museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 597 a]
Pflanzkasten (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Pflanzkasten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der gegossene irdene Pflanzkasten trägt prominent an der Seite den Pressstempel des Herstellers "Tonwarenfabrik G. G. W. Heber, Dohna i. Sa.". Seine spezielle Form mit separater Ablauf- und Auffangrinne hat die geschützte Musternummer "D.R.G.M. 452616 u. 469572" (Deutsches Reich). Das Adressbuch der Keramischen Industrie, hg. von der Redaktion des "Srechsaal", Coburg 1906 informiert mit folgendem Eintrag: "C. G. Wilhelm Heber Blumentopffabrik in Dohna (P. T. u. E.), Königreich Sachsen. Telegr.-Adr.: Heber Dohna. Telephon: Mügeln (Bz. Dresden) No. 755. Fabrikate und Spez.: Blumentöpfe und andere Gärtnerei-Bedarfsartikel. — 22 Arbeiter. — Dampf- und elektr. Betrieb, eigene Tongruben. — Wurde prämiiert in Dresden 1878 mit Jubiläumsmedaille und 1887 mit Ehrenzeugnis. Besteht seit 1825. "

Material/Technique

Gelbbrenndende poröse Tonmasse, in die Form gegossen, gebrannt

Measurements

Length
10 cm
Width
30 cm
Height
15 cm
Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.