museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1822] Archiv 2022-09-24 08:09:41 Vergleich

Zwei Tabaksdosen und drei Kerne

AltNeu
1# Zwei Tabaksdosen und drei Kerne1# Baumfrüchte / gestaltet als Tabaksdosen
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 18225Inventarnummer: NAT 1822
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Von den Objekten, die zu dieser Inventar-Nummer gehören, stechen zwei durch ihre aufwändige Bearbeitung hervor: kleine Kürbisse mit mittigen Löchern, die durch Korken verschließbar sind und von außen mit feinen Metallstreifen verziert. Die historische Beschreibung im Inventar ist "Baumfrüchte, bearbeitet und verziert von Eingeborenen Ostafrikas”. - Es handelt sich allerdings um Schnupftabakdosen der Zulu oder 8Von den fünf Baumfrüchten, die zu dieser Inventar-Nummer gehören, stechen zwei durch ihre aufwändige Bearbeitung hervor: sie wurden ausgehöhlt und verfügen mittig über ein Loch, das sich durch einen Korken verschließen ließ. Außen sind sie mit Messingstreifen verziert. Gefertigt in Britisch-Ostafrika, 19. Jahrhundert, wohl Zulu-Arbeit.
10Tsonga aus dem südlichen Afrika. Kleine Flaschenkürbisse mit eingelegten/eingeklebten Metalllinien, aus dem ehemaligen Privatbesitz der Fürstenfamilie von Schönburg-Waldenburg. Der genaue Weg nach Waldenburg ist noch unklar. Es könnte ein Mitbringsel von einer Afrika-Reise Anfang des 20. Jh. sein oder aber auch ein Kauf oder Geschenk aus dem Kontext der Kooperationen des Fürstenhauses mit Missionsgesellschaften. "Zulu-Tabakdosen" (Zulu snuff container) waren damals ein beliebtes Sammel- und Handelsgut und sind heute in vielen ethnografischen Museen zu sehen.9
10Wohl aus dem ehemaligen Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Kürbis, Kork, Metallstreifen, eingelegt und eingeleimt plus drei Kerne13Baumfrucht, Messing
1414
15Maße15Maße
16Durchmesser: Tabaksdosen je 8,5 cm, drei Kerne 5,5 cm, 5 cm, 3,3 cm16Durchmesser: 8 cm
1717
18___18___
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Zulu (Ethnie)](https://sachsen.museum-digital.de/people/44129)22 + wann: 19. Jh.- Anfang 20. Jh.
23 + wann: 1900-1914 [circa]23 + wo: [Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4489)
24 + wo: [Südafrika (Region)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=71825)
25 24
26- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
27 + wann: 1850-191526 + wann: 2. Hälfte 19. Jh. - Anfang 20. Jh.
28 + wo: [Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=4489)27 + wo: [Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4489)
29 28
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3130
32- [Zulu (Ethnie)](https://sachsen.museum-digital.de/people/44129)31- [Zulu (Ethnie)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=44129)
3332
34## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3534
36- [Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=4489)35- [Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4489)
37
38## Schlagworte
39
40- [Dose](https://sachsen.museum-digital.de/tag/285)
41- [Tabak](https://sachsen.museum-digital.de/tag/892)
4236
43___37___
4438
4539
46Stand der Information: 2022-09-24 08:09:4140Stand der Information: 2020-08-13 21:14:48
47[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4842
49___43___
5044
51- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17708-nat_1822/baumfruechte__gestaltet_a/baumfruechte-gestaltet-als-tabaksdosen-17708.jpg45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17708-nat_1822/5_baumfruechte_gestaltet_/5-baumfruechte-gestaltet-als-tabaksdosen-17708.jpg
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17708-nat_1822/baumfruechte_gestaltet_al/baumfruechte-gestaltet-als-tabaksdosen-17708.jpg
5247
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren