museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0202] Archiv 2024-04-25 19:02:53 Vergleich

Schamanentrommel der Sámi

AltNeu
1# Schamanentrommel der Sámi1# Schamanentrommel der Samen
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)
5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/collection/273)5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=273)
6Sammlung: [Naturalienkabinett](https://sachsen.museum-digital.de/collection/1236)
7Inventarnummer: NAT 02026Inventarnummer: NAT 0202
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Mit der Unterwerfung der Sámi aus Lappland im Norden Skandinaviens durch die nordeuropäischen Staaten ging auch deren Christianisierung einher. Einen Höhepunkt erreichten diese Versuche im 17. Jahrhundert. Christliche Missionare verurteilten das Trommeln als Abgötterei und die Instrumente der Sámi als Werk des Teufels und zwang sie, ihre Trommeln abzugeben und zum Christentum zu konvertieren. Die konfiszierten Trommeln kamen zu einer zentralen Sammelstätte in Kopenhagen und von dort aus in die europäischen Wunderkammern. Just zu dieser Zeit – 1690 –befand sich Johann Heinrich Linck d.Ä. (1674-1734), der Sohn des Sammlungsbegründers, in Kopenhagen zur Weiterbildung bei einem Apotheker und reiste 1693 nach Schweden. Von hier brachte er wahrscheinlich diese Trommel mit, die genauen Erwerbshintergründe sind aber nicht bekannt. 9Mit der Unterwerfung der Samen aus Lappland im Norden Skandinaviens durch die nordeuropäischen Staaten ging auch deren Christianisierung d einher. Einen Höhepunkt erreichten diese Versuche im 17. Jahrhundert. Christliche Missionare verurteilten das Trommeln als Abgötterei und die Instrumente der Samen als Werk des Teufels und zwangen die Samen, ihre Trommeln abzugeben und zum Christentum zu konvertieren. Die konfiszierten Trommeln kamen zu einer zentralen Sammelstätte in Kopenhagen und von dort aus in die europäischen Wunderkammern. Just zu dieser Zeit – 1690 –befand sich Heinrich Linck (1638-1717), der Begründer der berühmten Linck-Sammlung, in Kopenhagen zur Weiterbildung bei einem Apotheker. Von hier brachte er wahrscheinlich diese Trommel mit.
11 10
12Die ovale Trommel ist überzogen mit einer Rentierhaut. Darauf zu sehen sind kaum deutbare Zeichen und Figuren, aufgemalt mit roter Farbe aus gekautem Erlensaft. Zudem besitzt sie einen Schlegel aus Knochen. Auf der Rückseite der Trommel befinden sich die Buchstaben "OT", bei denen es sich um die Initialen des ursprünglichen samischen Besitzers handeln dürfte. 11Die ovale Trommel ist überzogen mit einer Rentierhaut. Darauf zu sehen sind kaum deutbare Zeichen und Figuren, aufgemalt mit roter Farbe aus gekautem Erlensaft. Zudem besitzt sie einen Schlegel aus Knochen. Auf der Rückseite der Trommel befinden sich die Buchstaben "OT", bei denen es sich um die Initialen des ursprünglichen samischen Besitzers handeln dürfte.
13 12
2322
24- Bemalt ...23- Bemalt ...
25 + wann: 1600-169924 + wann: 1600-1699
26 + wo: [Lappland](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=2877)25 + wo: [Lappland](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2877)
27 26
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2928
30- [Ernst Manker (1893-1972)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118595)29- [Heinrich Linck (1638-1717)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118594)
31- [Johann Heinrich Linck (der Ältere) (1674-1734)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118355)30- [Ernst Manker (1893-1972)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118595)
3231
33## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3433
35- [Kopenhagen](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=922)34- [Kopenhagen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=922)
3635
37___36___
3837
3938
40Stand der Information: 2024-04-25 19:02:5339Stand der Information: 2020-12-28 21:06:53
41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4241
43___42___
4443
45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17724-nat_0202/schamanentrommel/schamanentrommel-17724.jpg44- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17724-nat_0202/schamanentrommel/schamanentrommel-17724.jpg
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17724-nat_0202/schamanentrommel/schamanentrommel-17724-2.jpg45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17724-nat_0202/schamanentrommel/schamanentrommel-17724-2.jpg
47- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/resources/documents/202404/25112256744.pdf
4846
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren