museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica [NAT 9023] Archiv 2021-11-02 21:54:32 Vergleich

Patu der Maori

AltNeu
1# Patu der Maori1# Patu der Maori
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Inventarnummer: NAT 90235Inventarnummer: NAT 9023
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses Patu ist das derzeit einzige nachweislich aus Neuseeland stammende Objekt in der Sammlung des Naturalienkabinetts. Die genauem Umstände, unter denen das Patu seinen Weg nach Waldenburg gefunden hat, liegen derzeit völlig im Dunkeln. Das Objekt diente einst als Standeszeichen eines Häuptlings als auch als Kriegswaffe. Patus waren individualisierte Objekte, die höchstens innerhalb der Familie und nur von Männern weitergegeben wurden. Das breite Heft des Patus diente zum Schlage, insbesondere gegen die empfindlichen Schädelknochen eines Gegeners. Der kunstvoll ornamentierte Griff zeigt drei Aussparungen, in denen sich ursprünglich ein Lederband befand. Damit konnte das Patu um das Handgelenk gewickelt werden und ging im Kampf nicht verloren. 8Dieses Patu ist das derzeit einzige nachweislich aus Neuseeland stammende Objekt in der Sammlung des Naturalienkabinetts. Die genauem Umstände, unter denen das Patu seinen Weg nach Waldenburg gefunden hat, sind noch unklar. Das Objekt diente einst als Standeszeichen eines Häuptlings als auch als Kriegswaffe. Patus waren individualisierte Objekte, die höchstens innerhalb der Familie und nur von Männern weitergegeben wurden. Das breite Heft des Patus diente zum Schlage, insbesondere gegen die Schädelknochen eines Gegners. Der geschnitzte Griff zeigt drei Aussparungen, in denen sich ursprünglich ein Lederband befand. Damit konnte das Patu um das Handgelenk gewickelt werden und ging im Kampf nicht verloren.
9 9
10Die Echtheit des Objekts und seine Datierung etwa in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde 11/2019 bestätigt durch Kolleg*innen des Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa in Wellington. 10Die Echtheit des Objekts und seine Datierung etwa in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde 11/2019 bestätigt durch Kolleg*innen des Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa in Wellington. Das Objekt war wohl ehemaliger Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg.
11
12Wohl ehemaliger Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Holz13Holz
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 19. Jahrhundert22 + wann: 19. Jahrhundert
25 + wo: [Neuseeland](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1479)23 + wo: [Neuseeland](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1479)
26 24
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2826
29- [Maori](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=46993)27- [Maori](https://sachsen.museum-digital.de/people/46993)
3028
31## Schlagworte29## Schlagworte
3230
33- [Häuptling](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38237)31- [Häuptling](https://sachsen.museum-digital.de/tag/38237)
34- [Schädel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4045)32- [Schädel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4045)
35- [Stamm](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98480)33- [Stamm](https://sachsen.museum-digital.de/tag/98480)
36- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=742)34- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/742)
3735
38___36___
3937
4038
41Stand der Information: 2021-11-02 21:54:3239Stand der Information: 2022-09-16 16:01:37
42[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4341
44___42___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren