museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 8662] Archiv 2021-11-02 21:54:32 Vergleich

Verziertes Gehäuse eines Nautilus

AltNeu
1# Verziertes Gehäuse eines Nautilus1# Verziertes Gehäuse eines Nautilus
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)
5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=273)5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/collection/273)
6Sammlung: [Naturalienkabinett](https://sachsen.museum-digital.de/collection/1236)
6Inventarnummer: NAT 86627Inventarnummer: NAT 8662
78
8Beschreibung9Beschreibung
9In der Linck-Sammlung befinden sich heute zwei identisch gestaltete Nautilus-Gehäuse, von denen es ursprünglich vier Stück gab. Diese Gehäuse waren vor allem im 16. und 17. Jahrhundert begehrte Kunstkammer-Objekte, die zunächst aus den Indo-Pazifischen Gewässern importiert und dann mit Gravuren und Ätzungen gestaltet werden mussten. Kombiniert mit Goldschmiedearbeiten entstanden aus ihnen die bekannten Nautiluspokale. 10In der Linck-Sammlung befinden sich heute zwei identisch gestaltete Nautilus-Gehäuse, von denen es ursprünglich vier Stück gab. Diese Gehäuse waren vor allem im 16. und 17. Jahrhundert begehrte Kunstkammer-Objekte, die zunächst aus den Indo-Pazifischen Gewässern importiert und dann mit Gravuren und Ätzungen gestaltet werden mussten. Kombiniert mit Goldschmiedearbeiten entstanden aus ihnen die bekannten Nautiluspokale.
10 11
11Die gestreiften Schale dieses Nautilus wurde mit einer Wachsform versehen und in ein Säurebad gelegt, so dass die schimmernde Perlmutt-Schicht sichtbar wurde. Das Dekor aus fabelhaften Wasserwesen und menschlichen Gesichtern stammt aus den Niederlanden (wohl Amsterdam) und datiert in die Zeit um 1650. Weltweit haben sich nur wenige dieser zerbrechlichen Objekte mit exakt diesem Dekor erhalten, unter anderem im Grünen Gewölbe in Dresden. 12Die gestreiften Schale dieses Nautilus wurde mit einer Wachsform versehen und in ein Säurebad gelegt, so dass die schimmernde Perlmutt-Schicht sichtbar wurde. Das Dekor aus fabelhaften Wasserwesen und menschlichen Gesichtern stammt aus den Niederlanden (wohl Amsterdam) und datiert in die Zeit um 1650. Weltweit haben sich nur wenige dieser zerbrechlichen Objekte mit exakt diesem Dekor erhalten, unter anderem im Grünen Gewölbe in Dresden.
12 13
13Nachgewiesen im Linck-Index I. (1783), No. 2: "Dergl. 4 Stück künstliche mit Laubwerk und mit Figuren geschnittene Nautili."14Nachgewiesen im Linck-Index I. (1783), No. 2: "Dergl. 4 Stück künstliche mit Laubwerk und mit Figuren geschnittene Nautili."
1415
16Nautilusgehäuse / geätzt17Nautilusgehäuse / geätzt
1718
18Maße19Maße
19H.: 12 cm20Gewicht: 150 g; H.: 8 cm; Breite: 17 cm; Tiefe: 12 cm
2021
21___22___
2223
2324
24- Dekor entworfen ...25- Dekor entworfen ...
25 + wann: 165026 + wann: 1650
26 + wo: [Niederlande](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=500)27 + wo: [Niederlande](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=500)
27 28
28___29___
2930
3031
31Stand der Information: 2021-11-02 21:54:3232Stand der Information: 2024-04-01 14:37:46
32[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3334
34___35___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren