museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0715] Archiv 2021-11-26 20:16:55 Vergleich

Totenköpfchen aus Bernstein

AltNeu
1# Tötenköpfchen aus Bernstein1# Totenköpfchen aus Bernstein
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)
5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=273)5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/collection/273)
6Inventarnummer: NAT 07156Inventarnummer: NAT 0715
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Diese feine Bernsteinschnitzerei vereint edles Material und handwerkliche Kunstfertigkeit. Als Memento mori, Erinnerung an die Allgegenwärtigkeit des Sterbens, und durch die Präzision ihrer Ausarbeitung waren diese kleinen Kunstwerke vor allem in den Kunstkammern Europas begehrt. Der Herstellungsort der Schnitzerei als auch der Künstler sind derzeit unbekannt. 9Diese feine Bernsteinschnitzerei vereint edles Material und handwerkliche Kunstfertigkeit. Als Memento mori, Erinnerung an die Allgegenwärtigkeit des Sterbens, und durch die Präzision ihrer Ausarbeitung waren diese kleinen Kunstwerke in den Kunstkammern Europas begehrt. Aber auch aus größeren Objektzusammenhängen kennt man rare Stücke wie dieses: Kruzifixe mit dem Gekreuzigten und einem Totenkopf als Symbol für die Erbsünde am Boden des Kreuzes wurden auch im Material Bernstein ausgeführt. Von solchen kostbaren Produktionen hat sich heute etwa im Victoria & Albert Museum London ein Objekt erhalten.
10Der Herstellungsort des Waldenburger Totenköpfchens, sein einstiger Objektzusammenhang sowie der Künstler sind derzeit unbekannt.
10 11
11Belegt im Linck-Index II. (1785), S. 68, No. 15: "Ein kleines Todtenköpfgen, sauber nach der Natur gemacht, von weiß und gelbem Bernstein."12Belegt im Linck-Index II. (1785), S. 68, No. 15: "Ein kleines Todtenköpfgen, sauber nach der Natur gemacht, von weiß und gelbem Bernstein."
1213
16Maße17Maße
17HxBxT 2x1,5x2 cm18HxBxT 2x1,5x2 cm
1819
20___
21
22
23- Hergestellt ...
24 + wann: Vor 1786
25
19## Bezug zu Zeiten26## Bezug zu Zeiten
2027
21- 1600-169928- 1600-1699
2229
30## Schlagworte
31
32- [Kruzifix](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4103)
33- [Memento mori](https://sachsen.museum-digital.de/tag/23542)
34- [Sündenfall](https://sachsen.museum-digital.de/tag/13779)
35
23___36___
2437
2538
26Stand der Information: 2021-11-26 20:16:5539Stand der Information: 2023-10-05 23:59:08
27[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2841
29___42___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren