museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT V 185 M]
Elektrischer Kanonier (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Marion Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrischer Kanonier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleine Puppe in Militäruniform mit Zweispitzhut sieht zwar wie ein Kinderspielzeug aus. Tatsächlich ist sie aber ein komplexes wissenschaftliches Instrument. Gefertigt als elektrisches Schauexperiment verdeutlicht es die Wirkung von elektrischer Spannung. Durch einen Zünddraht war der Kanonier mit einer Elektrisiermaschine verbunden, auch Leidener Flasche genannt. Die elektrische Spannung löste einen Knalleffekt in der Kanone aus. In der Sammlung befindet sich eine Vielzahl von Instrumenten für Demonstrationszwecke. Auch Elektrisiermaschinen haben sich im historischen Naturalienkabinett erhalten. Johann Heinrich Linck d.J. führte diese lehrreichen Experimente selbst in seinen Salons vor.

Gefertigt wurde das Objekt vermutlich in Nürnberg, um 1780. Erhalten sich zudem eine handgeschriebene Gebrauchsanweisung von Johann Heinrich Linck d. J.

Material/Technik

Holz, Wolle, Textil, Metall, Wachs(?), Leder (oder Kunstleder, Wachstuch(?))

Maße

HxBxT 20x10x14 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.