museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1754] Archiv 2023-01-13 19:42:42 Vergleich

Dornauszieher

AltNeu
1# Dornauszieher1# Kleinplastik "Dornauszieher" / Afrika
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 17546Inventarnummer: NAT 1754
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Kleinplastik zeigt einen jungen Mann in Hockstellung, der im Begriff ist, sich aus der Ferse des linken Fußes einen Dorn zu ziehen. Doch die Darstellung ist nicht von europäischer Mythologie inspiriert, die in dem Dorn ein Symbol der Erbsünde sah. Sie basierte vielmehr auf einer Erzählung der Maasai, denen das Ziehen des Dorns als Symbol für Emanzipation und das Erwachsenwerden eines jungen Mannes galt. In die noch ungebrannte Oberfläche der Figur wurde vermutlich das Blatt eines einheimischen Baumes eingedrückt und verlieh ihr die typische Struktur. 9Die glasierte tönerne Kleinplastik wurde wahrscheinlich von Luise Helene von Schönburg-Waldenburg (1869-1941) im Jahr 1909 aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika mitgebracht. Vermutlich entstand sie in einer Missionsschule im Unterricht: das griechisch-antike Motiv des Jünglings, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, ist Vorbild des Motivs, das hier frei interpretiert wurde. Im Mittelalter wurde der Dorn als Symbol der Erbsünde angesehen, und der Dornauszieher als vom richtigen Weg abgekommener Sünder gedeutet. Dieses Motiv war in Afrika vollkommen unbekannt.
10 10
11Eine Gruppe von neun Figuren aus dunklem Ton von auffallend ähnlicher Stilistik gehört zu den besonderen Ethnografica der Waldenburger Fürstenfamilie. Wahrscheinlich wurden sie von Luise Helene von Schönburg-Waldenburg um 1900 von einer Reise in die afrikanischen Missionsstationen mitgebracht, die vom Waldenburger Fürstenhaus finanziert wurden. Im Inventar des Museums wie auch in der historischen Ausstellungsbeschriftung ist die Kleinplastik als "Dornauszieher" bezeichnet.11Die Kleinplastik dürfte ein Beispiel für Versuche der Umerziehung afrikanischer Einwohner nach europäischen Kulturvorstellungen darstellen. Diese Missionsarbeit haben die Fürsten von Schönburg-Waldenburg intensiv gefördert.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Magerer Ton, gebrannt, teilweise poliert, textualisert14Ton / gemagert, getönt, gebrannt
1515
16Maße16Maße
17Höhe: 10 cm17Höhe: 11 cm
1818
19___19___
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 1890-192123 + wann: 1909
24 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)24 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Helene Luise von Schönburg-Waldenburg (1869-1941)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118613)28- [Helene Luise von Schönburg-Waldenburg (1869-1941)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118613)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Dorn](https://sachsen.museum-digital.de/tag/33869)32- [Leipziger Mission](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72907)
33- [Leipziger Missionswerk](https://sachsen.museum-digital.de/tag/72907)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-01-13 19:42:4237Stand der Information: 2021-04-07 21:52:37
39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17756-nat_1754/kleinplastik_dornausziehe/kleinplastik-dornauszieher-afrika-17756-2.jpg42- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17756-nat_1754/kleinplastik_dornausziehe/kleinplastik-dornauszieher-afrika-17756.jpg
4443
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren