museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1754] Archiv 2022-09-15 06:39:50 Vergleich

Dornauszieher

AltNeu
1# Kleinplastik "Dornauszieher"1# Kleinplastik "Dornauszieher" / Afrika
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 17546Inventarnummer: NAT 1754
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Junge/junger Mann, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, seit der Antike bekanntes Motiv. Teil einer Figurengruppe, die laut Inventar Anfang 20. Jh. von Luise Helene v. Schönburg-Waldenburg von einer Afrika-Reise 9Die glasierte tönerne Kleinplastik wurde wahrscheinlich von Luise Helene von Schönburg-Waldenburg (1869-1941) im Jahr 1909 aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika mitgebracht. Vermutlich entstand sie in einer Missionsschule im Unterricht: das griechisch-antike Motiv des Jünglings, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, ist Vorbild des Motivs, das hier frei interpretiert wurde. Im Mittelalter wurde der Dorn als Symbol der Erbsünde angesehen, und der Dornauszieher als vom richtigen Weg abgekommener Sünder gedeutet. Dieses Motiv war in Afrika vollkommen unbekannt.
10mitgebracht worden war oder von Fürst Otto Victor II zwischen 1907 bis 1909. Figurengruppe steht evtl. in Zusammenhang mit Missionar Bruno Gutmann. Wahrscheinlich von Afrika-Reise 10
11mitgebracht und/oder im Kontext der Mission-Engagements des Fürstenhauses in die Sammlung eingegangen. Teil der Gruppe sind zwei “Dornenauszieher”-Figuren (antike Metaphorik). 11Die Kleinplastik dürfte ein Beispiel für Versuche der Umerziehung afrikanischer Einwohner nach europäischen Kulturvorstellungen darstellen. Diese Missionsarbeit haben die Fürsten von Schönburg-Waldenburg intensiv gefördert.
12Dornenauszieher-Metapher und Erzählung auch bei Maasai verbreitet, als Synonym für Emanzipation und Erwachsenwerden, von hoher kultureller Symbolkraft. Gesamte Figurengruppe
13als Narrativ den Maasai zuordenbar: Die Ohren der Figuren, die Schilde und Umhänge etc. Die gesamte Figurengruppe wurde mit dem Blatt des Eitii-Baumes textualisiert. Vermutlich
14hat es in Deutsch-Ostafrika einen Missionsschüler oder einen dortigen Lehrer und Künstler gegeben, aus dessen Händen die stilistisch sehr geschlossene Gruppe stammt. Aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg.
1512
16Material/Technik13Material/Technik
17Ton, textualisert14Ton / gemagert, getönt, gebrannt
1815
19Maße16Maße
20Höhe: 10 cm17Höhe: 11 cm
2118
22___19___
2320
2421
25- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
26 + wann: 1890-192123 + wann: 1909
27 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)24 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)
28 25
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3027
31- [Helene Luise von Schönburg-Waldenburg (1869-1941)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118613)28- [Helene Luise von Schönburg-Waldenburg (1869-1941)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118613)
3229
33## Schlagworte30## Schlagworte
3431
35- [Dorn](https://sachsen.museum-digital.de/tag/33869)32- [Dorn](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33869)
36- [Leipziger Missionswerk](https://sachsen.museum-digital.de/tag/72907)33- [Leipziger Mission](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72907)
3734
38___35___
3936
4037
41Stand der Information: 2022-09-15 06:39:5038Stand der Information: 2021-08-14 22:26:58
42[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4340
44___41___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren