museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1754] Archiv 2021-11-26 21:16:55 Vergleich

Dornauszieher

AltNeu
1# Kleinplastik "Dornauszieher" / Afrika1# Kleinplastik "Dornauszieher"
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 17546Inventarnummer: NAT 1754
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die glasierte tönerne Kleinplastik wurde wahrscheinlich von Luise Helene von Schönburg-Waldenburg (1869-1941) im Jahr 1909 aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika mitgebracht. Vermutlich entstand sie in einer Missionsschule im Unterricht: das griechisch-antike Motiv des Jünglings, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, ist Vorbild des Motivs, das hier frei interpretiert wurde. Im Mittelalter wurde der Dorn als Symbol der Erbsünde angesehen, und der Dornauszieher als vom richtigen Weg abgekommener Sünder gedeutet. Dieses Motiv war in Afrika vollkommen unbekannt. 9Junge/junger Mann, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, seit der Antike bekanntes Motiv. Teil einer Figurengruppe, die laut Inventar Anfang 20. Jh. von Luise Helene v. Schönburg-Waldenburg von einer Afrika-Reise mitgebracht worden war oder von Fürst Otto Victor II zwischen 1907 bis 1909. Figurengruppe steht evtl. in Zusammenhang mit Missionar Bruno Gutmann oder im Kontext der Mission-Engagements des Fürstenhauses in die Sammlung eingegangen. Teil der Gruppe sind zwei “Dornauszieher”-Figuren (antike Metaphorik). Aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg.
10 10
11Die Kleinplastik dürfte ein Beispiel für Versuche der Umerziehung afrikanischer Einwohner nach europäischen Kulturvorstellungen darstellen. Diese Missionsarbeit haben die Fürsten von Schönburg-Waldenburg intensiv gefördert. 11Dornauszieher-Metapher und Erzählung ist auch bei den Maasai verbreitet, als Synonym für Emanzipation und Erwachsenwerden, von hoher kultureller Symbolkraft. Gesamte Figurengruppe als Narrativ den Maasai zuordenbar: Die Ohren der Figuren, die Schilde und Umhänge etc. Die gesamte Figurengruppe wurde mit dem Blatt des Eitii-Baumes textualisiert. Vermutlich hat es in Deutsch-Ostafrika einen Missionsschüler oder einen dortigen Lehrer und Künstler gegeben, aus dessen Händen die stilistisch sehr geschlossene Gruppe stammt.
12
13Das Objekt wird derzeit in einem Forschungsprojekt zum Kolonialen Erbe näher untersucht.
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Ton / gemagert, getönt, gebrannt14Ton, textualisert
1715
18Maße16Maße
19Höhe: 11 cm17Höhe: 10 cm
2018
21___19___
2220
2321
24- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
25 + wann: 190923 + wann: 1890-1921
26 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3762)24 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
27 25
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2927
30- [Helene Luise von Schönburg-Waldenburg (1869-1941)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=118613)28- [Helene Luise von Schönburg-Waldenburg (1869-1941)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118613)
3129
32## Schlagworte30## Schlagworte
3331
34- [Dorn](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=33869)32- [Dorn](https://sachsen.museum-digital.de/tag/33869)
35- [Leipziger Mission](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=72907)33- [Leipziger Missionswerk](https://sachsen.museum-digital.de/tag/72907)
3634
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2021-11-26 21:16:5538Stand der Information: 2022-09-22 10:12:20
41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4240
43___41___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren