museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0067] Archiv 2021-11-26 20:18:22 Vergleich

Zwei Tamilische Palmblattmanuskripte

AltNeu
1# Zwei Tamilische Palmblattmanuskripte1# Tamilische Palmblattmanuskripte
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)
5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=273)5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=273)
6Inventarnummer: NAT 00676Inventarnummer: NAT 0067
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Palmblattmanuskripte sind Manuskripte auf Palmblättern. Sie waren über Jahrhunderte hinweg der wichtigste Textträger in Süd- und Südostasien. Eines der beiden Blätter datieren auf den 4. August 1742 und stammen aus Madras, der heutigen Stadt Chennai in Südindien, zu dieser Zeit Aufenthaltsort der englischen Mission. 9Palmblattmanuskripte sind Manuskripte auf Palmblättern. Sie waren über Jahrhunderte hinweg der wichtigste Textträger in Süd- und Südostasien. Diese beiden Blätter datieren auf den 4. August 1742 und stammen aus Madras, der heutigen Stadt Chennai in Südindien, zu dieser Zeit Aufenthaltsort der englischen Mission.
10 10
11Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 117, No. 407: "Das Gebt des Herrn in malabrischer Schrift auf einem Blatte geschrieben aus Madras." und S. 118, No. 408: "Dergleichen auf nehmliche Art, nur etwas kleiner, mit einer Stelle aus dem Psalter beschrieben."11Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 117, No. 408: "Das Gebt des Herrn in malabrischer Schrift auf einem Blatte geschrieben aus Madras."
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Palmblatt14Palmblatt
15
16Maße
17L:. 27,4 cm T.: 3,8 cm / L.: 14,9 cm T.: 3,2 cm
1815
19___16___
2017
2118
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wann: 174220 + wann: 1742
24 + wo: [Chennai](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=11361)21 + wo: [Chennai](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11361)
25 22
26## Schlagworte23## Schlagworte
2724
28- [Mission (Religion)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1867)25- [Mission (Religion)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1867)
2926
30___27___
3128
3229
33Stand der Information: 2021-11-26 20:18:2230Stand der Information: 2020-12-28 21:04:10
34[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3532
36___33___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren