museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1815] Archiv 2023-10-05 23:59:08 Vergleich

Rindenstoffballen

AltNeu
1# Rindenstoffballen1# Stoff aus Baumrinde
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 18156Inventarnummer: NAT 1815
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Baumrindenstoff (Bark Cloth), hergestellt in Ostafrika, um 1900. Der großen Ballen ist exzellent erhalten, ein historisches Zeitzeugnis und kostbar. Die ca. 8 Quadratmeter große Waldenburger Rindenstoffbahn ist naturbelassen, nicht gefärbt und nicht bemalt. Vermutlich hat Prinzessin Luise von Schönburg-Waldenburg den Stoff von ihrer Ostafrika-Reise 1909 nach Waldenburg mitgebracht. 9Ein gerolltes Stück Stoff aus Baumrinde. Hergestellt in Ostafrika, um 1900.
10
11Angenommen wird, dass diese Art Stoffe die ersten Textilien sind, die die Menschheit produziert und angezogen hat. Die Rindengewebe finden sich auf dem ganzen Globus - in Südamerika, Afrika, Indien bis Südostasien bis in den pazifischen Raum hinein. Sie werden aus der inneren Rinde von Bäumen hergestellt, deren Pflanzenfasern dazu geeignet sind (bspw. der Ficusbaum), und aufwendig weich- und ineinandergeschlagen. Jedes Rindengewebe ist einzigartig in Textur und Farbe und hat eine spezifische Geschmeidigkeit, Weichheit und Struktur.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Baumrinde, weich- und ineinandergeschlagen12Baumrinde
1513
16Maße14Maße
17zusammengerollte Kantenlänge ca. 52 cm, ausgerollt ca. 8 qm15Breite: 52 cm
18
19## Bezug zu Personen oder Körperschaften
20
21- [Fürstenhaus Schönburg-Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/people/208298)
2216
23## Bezug zu Orten oder Plätzen17## Bezug zu Orten oder Plätzen
2418
25- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)19- [Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4489)
26
27## Schlagworte
28
29- [Rindenstoff](https://sachsen.museum-digital.de/tag/120822)
3020
31___21___
3222
3323
34Stand der Information: 2023-10-05 23:59:0824Stand der Information: 2021-11-26 20:18:21
35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)25[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3626
37___27___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren