museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1801] Archiv 2021-04-07 21:49:54 Vergleich

Keule der Maasai

AltNeu
1# Wurf- und Schlagkeule aus Ostafrika / Knobkierie1# Keule der Maasai
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 18016Inventarnummer: NAT 1801
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Wurf- und Schlagkeule mit kugelförmiger Spitze und schmalem Griff. Geschnitzt aus einem nicht näher bestimmten Hartholz. Laut Inventar aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika, gefertigt um 1900.9Die Keule ist Waffe und Männer-Symbol der Maasai zugleich, Maa-Name: Orukuma oder Kiswahil: Rungu (Plural Marungu). Sie wird aus dem harten Holz des Olorieni-Baumes gefertigt. Keulen werden als Zepter, Waffen und Jagdwaffen genutzt, aber auch symbolische Machtobjekte sind sie in vielen Regionen Afrikas verbreitet. Bei den Maasai bekommen die Jungen mit Eintritt in die Morani-Zeit (Kriegerzeit) ihre Keulen. Gefertigt wurde das vorliegende Exemplar vermutlich im ehemaligen Deutsch-Ostafrika um 1900. Es stammt aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg und kam vermutlich im Zuge einer Reise nach Deutsch-Ostafrika nach Waldenburg.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Hartholz / geschnitzt12Hartholz geschnitzt
1313
14Maße14Maße
15Länge: 50 cm15Länge: 50 cm
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 2. Hälfte 19. Jh. - Anfang 20. Jh.21 + wer: [Maasai](https://sachsen.museum-digital.de/people/208247)
22 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)22 + wann: 1850-1915
23 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
23 24
25## Schlagworte
26
27- [Keule](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2477)
28- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/742)
29- [Wurfholz](https://sachsen.museum-digital.de/tag/34333)
30
24___31___
2532
2633
27Stand der Information: 2021-04-07 21:49:5434Stand der Information: 2023-10-05 23:59:08
28[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2936
30___37___
3138
32- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17816-nat_1801/wurf-_und_schlagkeule_aus/wurf-und-schlagkeule-aus-ostafrika-knobkierie-17816.jpg39- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17816-nat_1801/wurf-_und_schlagkeule_kno/wurf-und-schlagkeule-knobkierie-17816.jpg
3340
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren