museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1794] Archiv 2021-11-26 21:16:55 Vergleich

Asiatischer Armreif

AltNeu
1# Armreif1# Asiatischer Armreif
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 17946Inventarnummer: NAT 1794
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Versilberter Messing-Armreif mit offenem Ende, der laut historische Beschriftung aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika stammt. Die Enden des Armreifes zeigen zwei drachenartige Maskerons. Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.9Armreif mit offenem Ende, stammt laut historische Beschriftung des Waldenburger Museums aus Deutsch-Ostafrika. Die Enden des Armreifes zeigen zwei drachenartige Köpfe. Einer der Köpfe hält eine Kugel im Maul. Hergestellt wurde der ARreif wahrscheinlich in Südwestchina, Tibet, Myanmar oder Nepal. Insbesondere das Volk der Naxi stellt(e) solche Designs seit Jahrhunderten her (Himmalaya-Ausläufer, Lijiang). Der Armreif stammt aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Messing / versilbert12Versilbertes Messing
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 8,2 cm15Durchmesser: 8,2 cm
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 19. Jahrhundert [circa]21 + wann: 19.-20. Jahrhundert [circa]
22 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3762)22 + wo: [Asien](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=260)
23 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3762)
27
28## Schlagworte24## Schlagworte
2925
30- [Armreif](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=14141)26- [Armreif](https://sachsen.museum-digital.de/tag/14141)
31- [Drache (Mythologie)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=42775)27- [Drache (Mythologie)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/42775)
32- [Maskeron](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=102579)28- [Maskeron](https://sachsen.museum-digital.de/tag/102579)
33- [Schmuck](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=413)29- [Schmuck](https://sachsen.museum-digital.de/tag/413)
34- [Silber](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=295)30- [Silber](https://sachsen.museum-digital.de/tag/295)
3531
36___32___
3733
3834
39Stand der Information: 2021-11-26 21:16:5535Stand der Information: 2023-11-25 11:26:06
40[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4137
42___38___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren