museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1776] Archiv 2022-09-16 14:40:31 Vergleich

Große Holzgabel

AltNeu
1# Große Holzgabel1# Holzgabel
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 17766Inventarnummer: NAT 1776
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Geschnitzte große Gabel aus hellem naturbelassenem Holz mit reich verziertem Stiel, in markantem, aufwendigen Design hergestellt. Schnitz- und Sägearbeit. Die Gabel hat keine Gebrauchspuren und wurde als Dekorationsware konzipiert. 9Geschnitzte Gabel aus hellem naturbelassenem Holz, hergestellt vermutlich im 19. Jahrhundert in Indien. Das Objekt stammt aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Eventuell handelt es sich dabei um ein Geschenk des Schiffsarztes Dr. Heinrich König (Leipzig) an Fürstin Pamela von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt weiter untersucht.
10
11Das spezielle eklektische Design des ganzen Sets (vier ähnliche Löffel und eine Gabel befinden sich in Waldenburg) macht eine konkrete geografische oder kulturelle Zuordnung nach diesen Kriterien nahezu unmöglich. In den Objekten finden sich Formen wieder, die u.a. auf Indien, den Balkan, Russland oder Wales hinweisen. Die Vermutung, dass Missionare bzw. eine Missionsschule/-werkstatt, die Löffel und die Gabel produziert haben könnte, kam auf und bestätigte sich. Im Völkerkundemuseum Herrnhut sind ähnliche Objekte ausgestellt mit dem Verweis “erworben von unbekannt, Missionsagentur 1902”. Anfang des 20. Jhd. ließen Missionare (oder ein Missionar?) derartige Löffel in Zentraltansania (Nyamwezi) für Europäer bzw. die Sansibar-Märkte anfertigen, die Herrnhuter erwarben und vertrieben derartige Holzlöffel und Bestecke zur Jahrhundertwende, 19./20. Jahrhundert. Das Fürstenhaus Schönburg-Waldenburg hatte seit der ersten Hälfte des 19. Jh. enge Kontakte zur Herrnhuter Mission und finanzierte deren Arbeit in verschiedenen Regionen der Welt. Es scheint naheliegend, dass die Objekte in diesem Kontext nach Waldenburg gelangten. Eventuell handelt es sich um ein Geschenk des Schiffsarztes Dr. Heinrich König (Leipzig) an Fürstin Pamela von Schönburg-Waldenburg.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Holz, geschnitzt, gesägt12Holz / geschnitzt
1513
16Maße14Maße
17Länge: 29 cm15Länge: 29 cm
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 1880-1890er Jahre21 + wann: 1880-1890er Jahre
24 + wo: [Indien](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=714)22 + wo: [Indien](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=714)
25 23
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2725
28- [Pamela von Schönburg-Waldenburg (1837-1901)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118767)26- [Pamela von Schönburg-Waldenburg (1837-1901)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=118767)
2927
30## Schlagworte28## Schlagworte
3129
32- [Arzt](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1678)30- [Arzt](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=74040)
33- [Gabel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4323)31- [Gabel](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4323)
34- [Holz](https://sachsen.museum-digital.de/tag/634)32- [Holz](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=634)
35- [Schiff](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8886)33- [Schiff](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=8886)
3634
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2022-09-16 14:40:3138Stand der Information: 2021-11-14 21:45:30
41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4240
43___41___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren