museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1739] Archiv 2021-01-17 04:49:54 Vergleich

Sechs kleine Becher

AltNeu
1# Sechs Tongefäße1# Sechs kleine Becher
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Inventarnummer: NAT 17396Inventarnummer: NAT 1739
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Sechs kleine Tongefäße aus braunem Scherben, die Wandung mit Reliefdekor in blattähnlicher Ornamentik versehen. 9Sechs kleine Becher aus braunem Ton, die Wandung außen mit Reliefdekor gestaltet in Form von symmetrisch angeordneten Palmenblättern und Linien. Hergestellt mit weißem Schlicker, Malbällchen- bzw. Engobenmalerei, poliert. Vermutlich von einer Person als serielles Produkt hergestellt, da Einkerbungen und Strichführung in jedem einzelnen Stück sehr identisch sind. Wahrscheinlich kleine Schnaps- oder Tee-Becher. Ornamentik lässt Südosteuropa, türkischer oder arabischer Raum oder Südostasien vermuten. Die Becher gehörten zur Sammlung des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg.
9Wohl aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika, Kilimandscharo, um 1900.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Ton, roter Scherben / gebrannt12Ton, gebrannt, glasiert
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 4,5 cm, Durchmesser: 5,2 cm15Höhe: 4,5 cm, Durchmesser: 5,2 cm
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)21 + wo: [Südostasien](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=6328)
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2424
25- [Kilimandscharo](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=20458)25- [Kilimandscharo](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=20458)
26
27## Schlagworte
28
29- [Blatt](https://sachsen.museum-digital.de/tag/39987)
30- [Ornament](https://sachsen.museum-digital.de/tag/7996)
31- [Relief](https://sachsen.museum-digital.de/tag/34263)
32- [Spirituose](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3227)
2633
27___34___
2835
2936
30Stand der Information: 2021-01-17 04:49:5437Stand der Information: 2022-09-20 12:39:47
31[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3239
33___40___
3441
35- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17833-nat_1739/sechs_tongefaeSse/sechs-tongefaeSse-17833.jpg42- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17833-nat_1739/sechs_tongefaeSse/sechs-tongefaeSse-17833-2.jpg
3643
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren