museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1814] Archiv 2022-09-15 11:48:28 Vergleich

Tongefäß mit roter Erde

AltNeu
1# Tongefäß mit roter Erde1# Tongefäß
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 18145Inventarnummer: NAT 1814
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Gedrungenes Tongefäß in bauchiger Form ohne Standring. Das Gefäß ist angefüllt mit roter Erde, die laut Inventar aus Moshi am Kilimandscharo stammen soll. Das Gefäß wurde vermutlich im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900 gefertigt. Es ist aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg, vermutlich von einer Afrikareise Anfang 20. Jh. mitgebracht. Der Keramiktopf, in Maa “Moti ongulukoki” wird in seiner typischen Form bis heute in Tansania und Kenia so hergestellt. Er dient zum Aufbewahren von Essen und zum Zubereiten von Körpermalfarbe, heute zunehmend auch als Dekoration. Die rote Erde im Topf heißt auf Maa “Orukaria” und dient den Maasai-Moranis ("Kriegern") als Schminke. Mit Wasser angerührt ergibt sie die rot-ockerne Farbe, mit der sich Maasai, Samburu und andere Völker schmücken und anmalen.8Gedrungenes Tongefäß mit bauchiger Form ohne Standring, Mündung ausgeführt als starke Wulst. Das Gefäß ist angefüllt mit Erde, die laut Inventar aus Moshi am Kilimandscharo stammt. Ehemaliges Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Ton, gebrannt, Erde11Ton / gebrannt
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 12 cm14Höhe: 12 cm
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wer: [Maasai](https://sachsen.museum-digital.de/people/208247)20 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)
22 + wann: Ende 19. - Anfang 20. Jh.
23 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
24 21
25## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
2623
27- [Moshi](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=21319)24- [Moshi](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=21319)
28
29## Schlagworte
30
31- [Erde (Planet)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/18235)
32- [Rot](https://sachsen.museum-digital.de/tag/9688)
33- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8844)
3425
35___26___
3627
3728
38Stand der Information: 2022-09-15 11:48:2829Stand der Information: 2020-08-13 21:14:47
39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)30[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4031
41___32___
4233
43- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17835-nat_1814/tongefaeSs/tongefaeSs-17835-2.jpg34- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17835-nat_1814/tongefaeSs/tongefaeSs-17835.jpg
4435
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren