museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1814] Archiv 2021-11-26 21:16:30 Vergleich

Tongefäß mit roter Erde

AltNeu
1# Tongefäß1# Tongefäß
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 18146Inventarnummer: NAT 1814
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gedrungenes Tongefäß mit bauchiger Form ohne Standring, die Mündung ausgeführt als starke Wulst. Das Gefäß ist angefüllt mit roter Erde, die laut Inventar aus Moshi am Kilimandscharo stammen soll. Das Gefäß wurde vermutlich im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900 gefertigt. Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.9Gedrungenes Tongefäß mit bauchiger Form ohne Standring, Mündung ausgeführt als starke Wulst. Das Gefäß ist angefüllt mit Erde, die laut Inventar aus Moshi am Kilimandscharo stammt. Ehemaliges Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Ton / gebrannt12Ton / gebrannt
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3762)21 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
2424
25- [Moshi](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=21319)25- [Moshi](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=21319)
26
27## Schlagworte
28
29- [Erde](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=18235)
30- [Rot](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=9688)
31- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=8844)
3226
33___27___
3428
3529
36Stand der Information: 2021-11-26 21:16:3030Stand der Information: 2021-04-07 21:47:20
37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3832
39___33___
4034
41- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17835-nat_1814/tongefaeSs/tongefaeSs-17835-2.jpg35- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17835-nat_1814/tongefaeSs/tongefaeSs-17835.jpg
4236
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren