museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1814] Archiv 2021-04-07 21:47:20 Vergleich

Tongefäß mit roter Erde

AltNeu
1# Tongefäß1# Tongefäß mit roter Erde
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 18146Inventarnummer: NAT 1814
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gedrungenes Tongefäß mit bauchiger Form ohne Standring, Mündung ausgeführt als starke Wulst. Das Gefäß ist angefüllt mit Erde, die laut Inventar aus Moshi am Kilimandscharo stammt. Ehemaliges Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900.9Gedrungenes Tongefäß in bauchiger Form ohne Standring. Das Gefäß ist angefüllt mit roter Erde, die laut Inventar aus Moshi am Kilimandscharo stammen soll. Das Gefäß wurde vermutlich im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900 gefertigt. Es ist aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg, vermutlich von einer Afrikareise Anfang 20. Jh. mitgebracht. Der Keramiktopf, in Maa “Moti ongulukoki” wird in seiner typischen Form bis heute in Tansania und Kenia so hergestellt. Er dient zum Aufbewahren von Essen und zum Zubereiten von Körpermalfarbe, heute zunehmend auch als Dekoration. Die rote Erde im Topf heißt auf Maa “Orukaria” und dient den Maasai-Moranis ("Kriegern") als Schminke. Mit Wasser angerührt ergibt sie die rot-ockerne Farbe, mit der sich Maasai, Samburu und andere Völker schmücken und anmalen.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Ton / gebrannt12Ton, gebrannt, Erde
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 12 cm15Höhe: 12 cm
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)21 + wer: [Maasai](https://sachsen.museum-digital.de/people/208247)
22 + wann: Ende 19. - Anfang 20. Jh.
23 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
22 24
23## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2426
25- [Moshi](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=21319)27- [Moshi](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=21319)
28
29## Schlagworte
30
31- [Erde (Planet)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/18235)
32- [Rot](https://sachsen.museum-digital.de/tag/9688)
33- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8844)
2634
27___35___
2836
2937
30Stand der Information: 2021-04-07 21:47:2038Stand der Information: 2022-09-15 11:48:28
31[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3240
33___41___
3442
35- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17835-nat_1814/tongefaeSs/tongefaeSs-17835.jpg43- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17835-nat_1814/tongefaeSs/tongefaeSs-17835-2.jpg
3644
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren