museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1742] Archiv 2021-04-07 21:46:43 Vergleich

Tongefäß mit Henkel

AltNeu
6Inventarnummer: NAT 17426Inventarnummer: NAT 1742
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Gefäß in Pokalform mit Henkel aus gebranntem Ton. Fuß, Henkel und Rand zeigen noch Reste roter Farbe auf. 9Gefäß in Pokalform mit Henkel aus gebranntem Ton. Fuß, Henkel und Rand weisen noch Reste roter Farbe auf. Hergestellt vermutlich am Kilimandscharo, ehemaliges Deutsch-Ostafrika, wohl um 1900. Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
10
11teil der Fürstlichen Sammlung Schönburg-Waldenburg.
12
13
14Hergestellt vermutlich Kilimandscharo, ehemaliges Deutsch-Ostafrika. Vermutlich um 1900.
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Ton / gebrannt12Ton / gebrannt, bemalt
1813
19Maße14Maße
20Höhe: 9,8 cm, Durchmesser: 11,4 cm15Höhe: 9,8 cm, Durchmesser: 11,4 cm
38___33___
3934
4035
41Stand der Information: 2021-04-07 21:46:4336Stand der Information: 2021-08-06 18:50:05
42[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4338
44___39___
4540
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17855-nat_1742/tongefaeSs_mit_henkel/tongefaeSs-mit-henkel-17855.jpg41- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17855-nat_1742/tongefaeSs_mit_henkel/tongefaeSs-mit-henkel-17855-2.jpg
4742
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren