museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1744] Archiv 2021-11-14 21:45:30 Vergleich

Näpfchen aus Ton

AltNeu
1# Näpfchen aus Ton1# Näpfchen aus Ton
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
6Inventarnummer: NAT 17446Inventarnummer: NAT 1744
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das kleine Näpfchen wurde aus ungebrannten Ton gefertigt und wurde weder bemalt noch anderweitig verziert. Der breite Rand zeigt noch deutliche Bearbeitungsspuren. Zwei kleine Wulsten bilden den Standfuß. Die Bearbeitung lässt auf einen Alltagsgegenstand schlußfolgern. 9Gefäß zur Herstellung von Kräuterextrakten und -mischungen, in der Maa-Sprache “Engiuri”. Das kleine Näpfchen wurde aus ungebrannten Ton gefertigt und wurde weder bemalt noch anderweitig verziert. Der breite Rand zeigt noch deutliche Bearbeitungsspuren. Teil der Fürstlichen Sammlung Schönburg-Waldenburg. Hergestellt wohl in der Kolonie Deutsch-Ostafrika um 1900.
10
11Teil der Fürstlichen Sammlung Schönburg-Waldenburg. Hergestellt wohl im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, Kilimandscharo. Um 1900. Die Provenienz des Objekts wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Ton / ungebrannt12Ton / ungebrannt
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 2. Hälfte 19. Jh. - Anfang 20. Jh.21 + wann: 1850-1915
24 + wo: [Kilimandscharo](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=20458)22 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
25 23
26## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2725
28- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3762)26- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
2927
30## Schlagworte28## Schlagworte
3129
32- [Alltagsgegenstand](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4895)30- [Alltagsgegenstand](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4895)
33- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=8844)31- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8844)
3432
35___33___
3634
3735
38Stand der Information: 2021-11-14 21:45:3036Stand der Information: 2022-09-15 04:59:55
39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4038
41___39___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren