museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1743] Archiv 2020-12-20 11:32:14 Vergleich

Tabakreiber “tobacco grinder”

AltNeu
1# Tongefäß in Muschelform1# Tabakreiber “tobacco grinder”
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Inventarnummer: NAT 17436Inventarnummer: NAT 1743
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Kleines Gefäß aus ungebrannten Ton in Muschelform. Der Rand ist etwas hochgezogen und breit ausgedrückt. Der Ton weist deutliche, gut sichtbare Bearbeitungsspuren auf. 9Tabakreiber “tobacco grinder” für Schnupftabak. Häufig von Maasai verwendet, in Maa-Sprache: “oringlalebe”. Kleines Gefäß aus ungebrannten Ton mit deutlichen Bearbeitungsspuren. Hergestellt vermutlich in der Kolonie Deutsch-Ostafrika. Teil der Fürstlichen Sammlung Schönburg-Waldenburg.
9
10Teil der Fürstlichen Sammlung Schönburg-Waldenburg.
11
12Laut neuerer Inventarisierung identifiziert als Aschenbecher.
13
14Hergestellt vermutlich Kilimandscharo, ehemaliges Deutsch-Ostafrika.
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Ton / ungebrannt, bemalt12Ton / ungebrannt, bemalt
2318
2419
25- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
26 + wann: 2. Hälfte 19. Jh. - Anfang 20. Jh.21 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
27 + wo: [Kilimandscharo](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=20458)
28 22
29## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
3024
31- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)25- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
3226
33## Schlagworte27## Schlagworte
3428
35- [Aschenbecher](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5891)29- [Aschenbecher](https://sachsen.museum-digital.de/tag/5891)
36- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8844)30- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8844)
3731
38___32___
3933
4034
41Stand der Information: 2020-12-20 11:32:1435Stand der Information: 2023-10-05 23:59:08
42[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4337
44___38___
4539
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17862-nat_1743/tongefaeSs_in_muschelform/tongefaeSs-in-muschelform-17862.jpg40- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17862-nat_1743/tongefaeSs_in_muschelform/tongefaeSs-in-muschelform-17862-2.jpg
4741
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren