museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1741] Archiv 2020-12-20 11:32:14 Vergleich

Tonschale

AltNeu
1# Tonschale flach1# Tonschale
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Inventarnummer: NAT 17416Inventarnummer: NAT 1741
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Sehr flache Schale aus Ton, mit minimal erhabenen Rand. Ohne Verzierung mittels Farbe oder anderer Schmuckelemente. Aufgrund dieser schlichten Gestaltung ist diese Schale vermutlich ein Alltagsgegenstand. Bestandteil der Fürstlichen Sammlung Schönburg- Waldenburg. 9Flache Schale aus Ton, mit minimal erhabenen Rand. Ohne Verzierung. Solche kleinen Schalen wurden/werden bspw. von Maasai zur Herstellung von Medizin genutzt, steht wahrscheinlich in Zusammenhang mit dem Fläschchen der Inventarnummer NAT 1740. Alltagsgegenstand. Wahrscheinlich mitgebracht von einer Reise nach Deutsch-Ostafrika von Mitglied der Fürstenfamilien von Schönburg-Waldenburg.
9
10Wahrscheinlich hergestellt im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, Kilimandscharo.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Ton / ungebrannt12Ton / ungebrannt
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 2. Hälfte 19. Jh. - Anfang 20. Jh.21 + wann: 1850-1915
23 + wo: [Kilimandscharo](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=20458)22 + wo: [Kilimandscharo](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=20458)
24 23
25## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2625
27- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3762)26- [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3762)
2827
29## Schlagworte28## Schlagworte
3029
31- [Schale (Gefäß)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2)30- [Schale (Gefäß)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2)
32- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8844)31- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8844)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2020-12-20 11:32:1436Stand der Information: 2022-09-22 09:48:54
38[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17865-nat_1741/tonschale/tonschale-17865.jpg41- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/17865-nat_1741/tonschale_flach/tonschale-flach-17865.jpg
4342
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren