museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 142]
Henkeltopf (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Henkeltopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses als Mußtopf genutzte eiförmige Steinzeuggefäß hat eine weite Mündung mit einer ausgestellten gemuldeten Lippe und einen kräftigen Bügelhenkel, der ebenfalls aus Steinzeug ist. Geziert ist der Topf durch eine pastose kobaltblaue Malerei (mit Malhörnchen) auf dem grauen Grund. Vorn zeigt sie ein flüchtig gezeichnetes, kaum identifizierbares Wappen über der Jahreszahl der Herstellung "1839" und hinten die bekränzte Initiale "F", wohl das Monogramm des Bestellers und ersten Besitzers.


1839 y Gefäß; Henkeltopf; Vorratshaltung; Wappen

Material/Technique

Steinzeug, kobaltblau bemalt, glasiert

Measurements

H. 21,0 cm, Dm. 16,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.