museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [266 S1 Teil 2, Nr. 8] Archiv 2020-08-13 21:14:44 Vergleich

"Terra sigillata Laubacense.sp." (Kupferstich Siegelerden)

AltNeu
1# Kupferstich "Terra sigillata Laubacense.sp."1# "Terra sigillata Laubacense.sp." (Kupferstich Siegelerden)
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)
5Sammlung: [Grafiken](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=217)5Sammlung: [Grafiken](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=217)
6Inventarnummer: 266 S1 Teil 2, Nr. 86Inventarnummer: 266 S1 Teil 2, Nr. 8
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kupferstich aus der Grafik-Sammlung der Apothekerfamilie Linck mit der Darstellung von 12 Siegelderden, der sogenannten "Terra sigilatta Laubach". 9Kupferstich aus der Grafik-Sammlung der Apothekerfamilie Linck mit der Darstellung von ursprünglich 15 Siegelerden, der sogenannten "Terra sigilatta Laubach". Am unteren und am rechten Rand wurden einzelne Darstellungen ausgeschnitten. Der Kupferstich aus der Linck-Sammlung gehört zu einer Serie mit Darstellungen von Siegelerden und ist im Zusammenhang mit der Sammlung echter Siegelerden zu sehen. Laut einem Bericht aus den 1930er Jahren waren schon damals zahlreiche Darstellungen aus den Kupferstichen ausgeschnitten.
10 10
11Das Blatt könnte vermutlich eine Illustration zu den Siegelerden in der Sammlung des Johann Jacob Spener (1669-1692) gewesen sein. In der Beschreibung des "Museum Spenerianum", erschienen 1693 in Leipzig, werden diese ausführlich beschrieben und entsprechen darin den dargestellten Objekten auf dem Kupferstich. Dort ist u.a. die Rede von einer gesiegelten Erde mit dem Antlitz Christi sowie einer Erde mit zwei gesiegelten Seiten: auf der oberen das Gräflich-Solmische Wappen mit dem Wort "SOLMS" darüber, auf der anderen Seite unter einer Rose die Worte "TERRA / SIGILLATA / LAUBACH / 1642".11Das Blatt selbst entstammt offenbar der Publikation "Museum Museorum" des Gießener Arztes Michael Bernhard Valentini (1657-1729), die 1704 erstmals in Frankfurt am Main erschien. Da hier das Arrangement der Siegelerden jedoch leicht versetzt ist, könnte der Kupferstich aus der Linck-Sammlung zu einer späteren Auflage gehören. Wie Johann Heinrich Linck d. Ä. war auch Valentini Mitglied der Royal Society in London, was eine persönliche Bekanntschaft nahelegt.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Papier / Kupferstich14Papier / Kupferstich
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1700-180020 + wann: 1700-1800
21 + wo: [Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51) <span>[wahrsch.]</span>
22 21
23## Bezug zu Personen oder Körperschaften22## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2423
25- [Johann Jacob Spener (1669-1692)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=124572)24- [Michael Bernhard Valentini (1657-1729)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=166681)
2625
27## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2827
29- [Laubach](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4168)28- [Laubach](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4168)
3029
31## Schlagworte30## Schlagworte
3231
33- [Kupferstich](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)32- [Kupferstich](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)
34- [Siegelerde](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75489)33- [Siegelerde](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=75489)
3534
36___35___
3736
3837
39Stand der Information: 2020-08-13 21:14:4438Stand der Information: 2021-11-26 20:20:02
40[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4140
42___41___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren