museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 936] Archiv 2021-03-02 19:03:48 Vergleich

Winde, Wagenheber

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese rein mechanische Winde war ein vielseitig benutzbares Arbeitsgerät, das vor allem als Wagenheber von Stellmachern, aber auch für Reparaturen von Fuhrwerken auf den Bauernhöfen gebraucht wurde. 8Diese rein mechanische Winde war ein vielseitig benutzbares Arbeitsgerät, das vor allem als Wagenheber von Stellmachern, aber auch für Reparaturen von Fuhrwerken auf den Bauernhöfen gebraucht wurde.
9Dieses Exemplar zeigt durch die in das Eisen eingeschlagene Jahresangabe "1855" wohl die Zeit ihrer Entstehung an, doch diese schweren stabilen Geräte wurden noch bis nach 1945 eingesetzt. 9Dieses Exemplar zeigt durch die in das Eisen eingeschlagene Jahresangabe "1855" wohl die Zeit ihrer Entstehung an, doch diese schweren stabilen Geräte wurden noch bis nach 1945 eingesetzt.
10Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Anheben, Kippen und Aufladen von großen Quadern in den Steinbrüchen und beim Steintransport. In Dohna wurde im Steinbruch am Kahlbusch in den 1920 Jahren intensiv gebrochen (vgl. Foto von der Winde im praktischen Einsatz unter: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70061768/df_hauptkatalog_0004275 und vom Dohnaer Steinbruch, Fotograf: Max Nowak, um 1920 unter: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90093293/df_hauptkatalog_0362067).
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Holz, gesägt; Eisen, geschmiedet12Holz, gesägt; Eisen, geschmiedet
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2021-03-02 19:03:4840Stand der Information: 2021-01-17 04:50:27
42[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782-2.jpg45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782-2.jpg
47- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782.jpg46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782.jpg
48- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782-3.jpg47- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782-3.jpg
49- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782-4.jpg
50- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/84/18782-iii_936/winde_wagenheber/winde-wagenheber-18782-5.jpg
5148
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren