museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 0050]
Eitopf, Trichterhals (Museum der Westlausitz Kamenz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Hannah Knittel (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eitopf, Trichterhals

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eitopf mit abgesetztem Trichterhals und horizontal ausbiegendem Rand. Die Oberfläche ist geglättet und durch einen ungleichmäßigen Brennvorgang fleckig.
Das Stück stammt aus der 5. Schicht der nördlichen Gefäßsetzung des Doppelgrabs von Lieske (vgl. IV 0052). Die Gefäße dieser untersten Schicht standen als einzige aufrecht, in den Schichten darüber waren die Stücke umgedreht.

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe: 15 cm, Durchmesser: 12,3 cm

Literatur

  • (1932): Kamenzer Geschichtshefte 4. Kamenz, Heft 2, S. 15f
  • G. Stephan (1934): Das bronzezeitliche Urnenfeld bei Lieske (Amtsh. Kamenz). Leipzig, In: W. Frenzel/W. Radig/O. Reche (Hrsg.), Grundriß der Vorgeschichte Sachsens, 329–335.
  • Koch, F. (Hrsg) (2007): Bronzezeit. Die Lausitz vor 3000 Jahren. , Kat.-Nr. 76
  • W. Coblenz (1952): Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens. Dresden, Taf. 18–24
Hergestellt Hergestellt
-1300
Gefunden Gefunden
1932
Lieske (Oßling)
-1301 1934
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.