museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1153]
Ofenmodell (Museum der Westlausitz Kamenz RR-F)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Hannah Knittel (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Ofenmodell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das sogenannte Ofenmodell (vgl. IV 3026) setzt sich aus einem konischen Unterteil und einem darauf montierten gewölbt konischen Schälchen zusammen. Beide, recht flüchtig gearbeitete, Teile wurden getrennt modelliert und vor dem Brand zusammengesetzt, wobei die Fuge außen sorgfältig verstrichen wurde. Die Oberfläche ist außen leicht rau, nur das Innere des Schälchens wurde recht flüchtig geglättet. Der Rand des Schälchens besitzt vier kleine, z. T. bestoßene, Zipfel. In das Unterteil wurden vier kreuzständig angeordnete Öffnungen eingebracht, darüber sitzen zwei kleine Ösenhenkel.
Das Gefäß, das keinerlei Gebrauchsspuren aufweist, soll von dem 1928 ergrabenen Gräberfeld der Lausitzer Kultur vom Kamenzer Kasernenhof stammen, ein Befundzusammenhang ist leider nicht dokumentiert.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Höhe: 10,6 cm, Durchmesser: 4,3 cm

Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.