museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 2045]
Steinaxt (Museum der Westlausitz Kamenz RR-F)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Anne Hasselbach (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Steinaxt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die elegante Steinaxt vom Typ Zobtenaxt gelangte als Einzelfund aus Schwepnitz in das Museum. Die genaue Fundstelle oder Fundumstände sind nicht bekannt. Das Stück besticht durch seinen sorgfältig geschliffenen schlanken und geschweiften Körper. Der Nacken ist leicht verbreitert und auf der Unterseite ausgezogen. Die schmale Schneide ist etwas bestoßen. Die Außenseiten biegen bogenförmig am Schaftloch um, so dass diese am ehesten bruchgefährdete Stelle der Axt verstärkt wird. Äxte dieses Typs treten auch mit Rillenbündeln verziert auf.

Material/Technique

Stein

Measurements

Länge: 15,15 cm, Höhe: 4,2 cm, Breite: 4,5 cm

Literature

  • D. Frehse (2008): Die Großsteingeräte aus der Oberlausitz. Eine Bestandaufnahme, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 50. , 110 Nr. 487 Taf. 28
  • F. Koch-Heinrichs (Hrsg.) (2020): Das Ende der Steinzeit. Die ersten Bauern in der Lausitz. Kamenz, Kat.-Nr. 84
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.