museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [III 1013] Archiv 2021-01-17 04:50:35 Vergleich

Tüllenkanne

AltNeu
1# Tüllenkanne1# Tüllenkanne
22
3[Heimatmuseum Dohna](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=84)3[Heimatmuseum Dohna](https://sachsen.museum-digital.de/institution/84)
4Sammlung: [Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=84&gesusa=91)4Sammlung: [Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben](https://sachsen.museum-digital.de/collection/91)
5Inventarnummer: III 10135Inventarnummer: III 1013
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die breit gelagerte gedrückt kugelförmige Teekanne hat einen eingezogenen Hals, eine siebeneckige Tülle sowie einen gedrechselten Holzgriff und -knauf. Auf der Stirnseite ist unter der Tülle das datierte Monogramm eines Vorbesitzers eingraviert "C. N. / 1868.". Die die Kanne ist am Innenboden mit der rechteckig gerahmten Meistermarke "Klem" gemarkt [Buchstabe m mit Überstrich entspricht einem doppelten m für Christian August Klemm, Waldenburg/Sa.]. 8Die breit gelagerte gedrückt kugelförmige Teekanne hat einen eingezogenen Hals, eine siebeneckige Tülle sowie einen gedrechselten Holzgriff und -knauf. Auf der Stirnseite ist unter der Tülle das datierte Monogramm eines Vorbesitzers eingraviert "C. N. / 1868.". Die Kanne ist am Innenboden mit der rechteckig gerahmten Meistermarke "Klem" gemarkt [Buchstabe m mit Überstrich entspricht einem doppelten m für Christian August Klemm, Waldenburg/Sa.].
9Zur Teekanne gehört ein ungemarktes Milchkännchen (Inv.-Nr. III 1012), das ein gleich gestaltetes Monogramm "M. K. / 1868." trägt. Es könnte sich um ein Geschenk für ein Paar handeln, das 1868 möglicherweise geheiratet oder ein Jubiläum gefeiert hat.9Zur Teekanne gehört ein ungemarktes Milchkännchen (Inv.-Nr. III 1012), das ein gleich gestaltetes Monogramm "M. K. / 1868." trägt. Es könnte sich um ein Geschenk für ein Paar handeln, das 1868 möglicherweise geheiratet oder ein Jubiläum gefeiert hat.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Christian August Klemm (1781-1841)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22137)21 + wer: [Christian August Klemm (1781-1841)](https://sachsen.museum-digital.de/people/22137)
22 + wann: 1810-1840 [circa]22 + wann: 1810-1840 [circa]
23 + wo: [Waldenburg (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7199)23 + wo: [Waldenburg (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=7199)
24 + Monogramm inschriftlich datiert "1868"24 + Monogramm inschriftlich datiert "1868"
25 25
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Schenkgefäß](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=73481)28- [Ess- und Serviergeschirr](https://sachsen.museum-digital.de/tag/102)
29- [Tafelgeschirr](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29382)29- [Schenkgefäß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/73481)
30- [Teekanne](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5193)30- [Teekanne](https://sachsen.museum-digital.de/tag/5193)
31- [Tüllenkanne](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17146)31- [Tüllenkanne](https://sachsen.museum-digital.de/tag/17146)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-01-17 04:50:3536Stand der Information: 2023-09-30 10:49:16
37[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren