museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23419]
Inschriftenepitaph Christoph Abraham von Schönberg (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Städtische Museen Zittau (RR-R)
1 / 2 Previous<- Next->

Inschriftenepitaph Christoph Abraham von Schönberg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/Ikonographie: Das etwa zwei Meter hohe Epitaph befand sich am Südpfeiler des Triumphbogens der Zittauer Kreuzkirche und zeichnete sich durch einen reich bewegten barocken Aufbau aus. Am gestuften Sockel, der sich über einer Konsole erhob, waren die Wappen der Familien von Schönberg und von Nostitz angebracht, die auf die Herkunft des Verstorbenen hinwiesen. Es folgte eine schwarze Schrifttafel mit goldener Inschrift, umgeben von einer bewegten barocken Rahmung – diese ist vollständig verloren. Oben ist ein Bogengiebel ausgebildet, auf dem ein Kindengel sitzt.
Zur Person/Familie: Christoph Abraham von Schönberg entstammte der Linie Maxen des Reinsdorfer Hauptzweiges der Familie von Schönberg. Er war der älteste Sohn Caspar Abrahams von Schönberg (1680–1763) auf Wittgensdorf, Maxen und Reichstädt und seiner Ehefrau Charlotte Christiane, geb. von Nostitz (1684–1765). Es lässt sich nicht ermitteln, wieso der Rittergutsbesitzer, dessen Besitzungen außerhalb der Oberlausitz lagen, seinen ältesten Sohn auf das Zittauer Gymnasium schickte. In Zittau jedenfalls starb der Gymnasiast im Alter von 18 Jahren. Eine Leichenpredigt (CWB Zitt. 71/1848 Ossa II) gibt Auskunft.
Kommentar: Im Vergleich zu den zeitgenössischen Wandepitaphien der Kreuzkirche ist das Schönberg-Epitaph von geringer Dimension. Hervorzuheben ist allerdings die künstlerisch gute Qualität der Schnitzerei und die Eleganz des Entwurfs, die diesen „Einzelgänger“ im Zittauer Epitaphienschatz auszeichnen. Die geringe Breite ist abgestimmt auf den schmalen Triumphbogen der Kirche.

Material/Technique

Holz mit farbiger Fassung / Polimentvergoldung

Measurements

Length
200 cm
Width
90 cm
Height
50 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 547
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.