museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23369]
Konsolbrett Jeremias Schubert (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Konsolbrett Jeremias Schubert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/ Ikonographie: Von dem 1592 geschaffenen Epitaph blieb nur das unten angebrachte Konsolbrett erhalten. Es enthält zwei Schrifttafeln, von denen jedoch nur die linke beschriftet wurde. Die rechte Tafel blieb frei. Aufgrund fehlender Überlieferung lässt sich nicht ermitteln, was auf dem Hauptbild zu sehen war. Laut Inschrift wurde das Epitaph von dem Kürschner Jeremias Schubert gestiftet, der 1592 noch am Leben gewesen sein muss. Das Epitaph hing an der unteren Empore auf der Nordseite der Frauenkirche, leider ist es auf einer einzigen der historischen Aufnahmen nur im Anschnitt ganz links erkennbar . Wie bei anderen Epitaphien dieser Zeit üblich, sind die Schriftfelder schwarz und die Rahmungen weiß mit vergoldeten Details.
Zur Person: Gemäß Häuserchronik besaß Schubert ein Haus in der Böhmischen Gasse (Böhmische Straße 39). Lebensdaten unbekannt.

Material/Technique

Holz / farbige Fassung, ehemals wohl Applikation aus Pappmaché

Measurements

Length
30 cm
Width
175 cm
Height
3 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 405
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.