museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Schaustickerei Plauener Spitze Stickmaschinen und Werkzeuge der Stickerei [93/20/1/1] Archiv 2021-11-26 20:21:41 Vergleich

Bobinenspulmaschine für Schiffchenstickmaschinen

AltNeu
1# Bobinen-Spulmaschine für Schiffchenstickmaschinen1# Bobinenspulmaschine für Schiffchenstickmaschinen
22
3[Schaustickerei Plauener Spitze](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=52)3[Schaustickerei Plauener Spitze](https://sachsen.museum-digital.de/institution/52)
4Sammlung: [Stickmaschinen und Werkzeuge der Stickerei](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=52&gesusa=131)4Sammlung: [Stickmaschinen und Werkzeuge der Stickerei](https://sachsen.museum-digital.de/collection/131)
5Inventarnummer: 93/20/1/15Inventarnummer: 93/20/1/1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Bobinen-Spulmaschine ist eine Spulmaschine, mit der kleine Spulen (Bobinen, franz. bobine = Spule) für Schiffchenstickmaschinen hergestellt werden können. Für diese Stickmaschinen ist es erforderlich, die Hinterfäden als kleine Spule zu wickeln. Diese Spulen (Bobinen) werden in Metallschiffchen eingelegt. Das Prinzip wurde vom Erfinder der Schiffchenstickmaschine, dem Schweizer Isaac Gröbli, von der Langschiffchen-Nähmaschine übernommen. 8Die Bobinenspulmaschine ist eine Spulmaschine, mit der kleine Spulen (Bobinen, franz. bobine = Spule) für Schiffchenstickmaschinen hergestellt werden können. Für diese Stickmaschinen ist es erforderlich, die Hinterfäden als kleine Spule zu wickeln. Diese Spulen (Bobinen) werden in Metallschiffchen eingelegt.
9Da die Schiffchen je nach Bauart der Stickmaschine unterschiedliche Formen und Größen haben, können die Bobinen-Spulmaschinen über Veränderung der Kurvenscheiben so eingestellt werden, dass die Bobinen in Wickelkontur und Fadenlänge passend zur jeweiligen Stickmaschine gespult werden. 9Da die Schiffchen je nach Bauart der Stickmaschine unterschiedliche Formen und Größen haben, können Bobinenspulmaschinen über Veränderung der Kurvenscheiben so eingestellt werden, dass die Bobinen in Wickelkontur und Fadenlänge passend zur jeweiligen Stickmaschine gespult werden.
10 10
11Die Bobinen-Spulmaschine der Schaustickerei wurde um 1911 in der Firma J. J. Rieter & Cie., Winterthur, Schweiz, gebaut. Die Maschine verfügt über zwei Bänke mit jeweils fünf Spulstellen. Es können Bobinen für Schiffchenstickmaschinen der Firma Kappel-Chemnitz mit eine Fadenlänge von 25 m gespult werden. Die Firma Rieter stellte ab 1865 auch die ersten Schiffchenstickmaschinen her und setzte damit den Standard in der weiteren Entwicklung der Stickmaschine. Kurz vor Aufgabe ihrer Stickmaschinenproduktion lieferte Rieter auch sechs Schiffchenstickmachinen nach Sachsen an einen Textilfabrikanten in Mittweida. 11Das Prinzip (Doppelsteppstich) einer Langschiffchen-Nähmaschine wurde vom Schweizer Isaac Gröbli 1863 auf die Stickmaschine übertragen. Er gilt damit als Erfinder der Schiffchenstickmaschine. Gleichermaßen erfand er eine passende Bobinenspulmaschine.
12Die Schweizer Firma Rieter stellte ab 1865 die ersten Schiffchenstickmaschinen und Bobinenspulmaschinen her. Kurz vor Aufgabe ihrer Stickmaschinenproduktion lieferte Rieter auch sechs Schiffchenstickmachinen nach Sachsen an einen Textilfabrikanten in Mittweida.
12 13
13Die historische Bobinen-Spulmaschine der Schaustickerei ist wahrscheinlich die einzige, noch erhaltene Spulmaschine für Schiffchenstickmaschinen der Firma Rieter.14Die Bobinenspulmaschine der Schaustickerei wurde um 1911 in der Firma J. J. Rieter & Cie., Winterthur, Schweiz, gebaut. Die Maschine verfügt über zwei Bänke mit jeweils fünf Spulstellen. Es können Bobinen für Schiffchenstickmaschinen der Firma Kappel-Chemnitz mit einer Fadenlänge von 25 m gespult werden. Die Bobinenspulmaschine ist wahrscheinlich die einzige, noch erhaltene Spulmaschine der Firma Rieter.
1415
15Material/Technik16Material/Technik
16Gusseisen, Stahl, Holz17Gusseisen, Stahl, Holz
2223
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wer: [J. J. Rieter & Cie.](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=126576)26 + wer: [J. J. Rieter & Cie. (-)](https://sachsen.museum-digital.de/people/126576)
26 + wann: 1911 [circa]27 + wann: 1911 [circa]
27 + wo: [Winterthur](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=7653)28 + wo: [Winterthur](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=7653)
28 29
29## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
3031
3233
33## Schlagworte34## Schlagworte
3435
35- [Nähmaschine](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4988)36- [Nähmaschine](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4988)
36- [Schiffchenstickmaschine](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=21334)37- [Schiffchenstickmaschine](https://sachsen.museum-digital.de/tag/21334)
37- [Sticken](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=26890)38- [Sticken](https://sachsen.museum-digital.de/tag/26890)
3839
39___40___
4041
4142
42Stand der Information: 2021-11-26 20:21:4143Stand der Information: 2022-05-12 16:22:04
43[CC BY-NC-SA @ Schaustickerei Plauener Spitze](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Schaustickerei Plauener Spitze](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4445
45___46___
Schaustickerei Plauener Spitze

Objekt aus: Schaustickerei Plauener Spitze

Die Schaustickerei Plauener Spitze ist eine typische Maschinenstickerei aus der Zeit um 1900. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble besteht aus einem...

Das Museum kontaktieren