museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Mittelalter - Burggeschichte [III 1042]
Groschen (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Groschen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Schuldgroschen aus Silber wurde in Freiberg zwischen 1431-1436 gemünzt ohne Jahresangabe), er hat ein Gewicht von 2,53 g. Der Schuldgroschen stammt aus der Epoche der gemeinsamen Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich II von Sachsen mit dem Landgrafen Friedrich des Friedfertigen von Thüringen (reg. 1406-1440) und seinem Bruder Sigismund (reg. 1428-1436). Der Silbergroschen ist einer von acht Meißner Groschen des 14. Jahrhunderts, die sich im Bestand des Heimatmuseums Dohna befinden. Sie repräsentieren die regionale Groschenwährung der Markgrafschaft Meißen im Spätmittelalter, wurden 1338/39 durch Markgraf Friedrich II. von Meißen eingeführt und nach dem Vorbild des Prager Groschens geprägt. Auf der Hauptseite (Avers) zeigt das Gepräge den nach links steigenden Meißner Löwen mit einfachem Schweif und die lateinische Umschrift: GROSSUS MARCHIONNIS MISNENSIS (Groschen der Mark Meißen). Auf die Rückseite (Revers) wurden ein Lilienkreuz mit Vierpass geprägt.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Dm. 3,0 cm

Literatur

  • Krug, Gerhard (1974): Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338 bis 1500. Veröffentlichungen des Museums für Vorgeschichte Dresden 13, Nr. 3. Berlin, 1974, S. 991
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.