museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Handwerk, Industrie und Alltagsleben [IV 70]
Verpackungstüte "Eier-Nudeln" (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Verpackungstüte "Eier-Nudeln"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die originale Verpackungstüte "Burg Eier-Nudeln" der Dohnaer Nudelfarbik Otto Fischer zeigt das aufgestempelte Qualtitätsmerkmal, dass 2 1/4 Eier pro kg trockene Fertigware verwendet wurden. Die 500g-Packung kostete damals lt. dem EVP-Aufdruck -dem Endverbraucherpreis der DDR- 1,39 DM (die Währung DM galt in der DDR 1948-1964) .
Die Otto Fischer - Maccaroni- und Eierteigwarenfabrik hatte Ende der 1920er und in den 1930er Jahre eine Makkaroni-Vortrocknungs- und Legemaschine entwickelt und zur Patenreife geführt. Bereits vor 1945 wurden erste Schneckenpressen eingeführt und für die Abläufe beim Trocknungsprozess die Drei-Schicht-Arbeit organisiert.

Material/Technique

Papier, mehrfarbig bedruckt

Measurements

30,0 x 12,0 x 0,1 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.