museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0179] Archiv 2022-12-04 13:12:09 Vergleich

Holzbibliothek mit 810 Holztäfelchen in Sammlungsschrank

AltNeu
1# Holzbibliothek mit 810 Holztäfelchen in Sammlungsschrank1# Holzbibliothek mit 810 Holztäfelchen in Sammlungsschrank
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)
5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/collection/273)5Sammlung: [Kunstsachen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=273)
6Inventarnummer: NAT 01796Inventarnummer: NAT 0179
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Holzbibliothek aus der Leipziger Linck-Sammlung, bestehend aus insgesamt 810 Holztäfelchen in 27 herausziehbaren Schüben, die einzeln mit einem handbeschriebenen Papieretikett versehen wurden. Im Grundstock geht diese einzigartige Sammlung von Hölzern/Wurzelholz in Form immer gleichgroßer Täfelchen zurück auf den Zwickauer Ratsherrn Christian Clodius. 9Holzbibliothek aus der Leipziger Linck-Sammlung, bestehend aus insgesamt 810 Holztäfelchen in 27 herausziehbaren Schüben, die einzeln mit einem handbeschriebenen Papieretikett versehen wurden. Im Grundstock geht diese einzigartige Sammlung von Hölzern/Wurzelholz in Form immer gleichgroßer Täfelchen wohl zurück auf den Zwickauer Ratsherrn Christian Clodius.
10 10
11Bei dem Sammlungsmöbel steht eine Leipziger Tischler-Werkstatt als Hersteller zu vermuten, gefertigt wurde es im 18. Jahrhundert. Das Möbel selbst hat jedoch erhebliche Umarbeitungen erfahren: Als das Linck-Zimmer in den 1930er Jahren unter Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg neu eingerichtet wurde, erhielt dieses zierliche Rokoko-Möbel eine ganz neue Optik. Das ursprünglich helle und „golden laquirte“ Erlenholz bekam einen mahagoniefarbenen Anstrich, ein neues Gestell mit geschwungenen Beinen und neue Beschläge. 11Bei dem Sammlungsmöbel steht eine Leipziger Tischler-Werkstatt als Hersteller zu vermuten, gefertigt wurde es im 18. Jahrhundert. Das Möbel selbst hat jedoch erhebliche Umarbeitungen erfahren: Als das Linck-Zimmer in den 1930er Jahren unter Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg neu eingerichtet wurde, erhielt dieses zierliche Rokoko-Möbel eine ganz neue Optik. Das ursprünglich helle und „golden laquirte“ Erlenholz bekam einen mahagoniefarbenen Anstrich, ein neues Gestell mit geschwungenen Beinen und neue Beschläge.
12 12
16Möbel: Erlenholz, Tanne /Fronten dunkel gebeizt, Kupferlegierung; Holzbibliothek: 810 Täfelchen / geschnitzt bzw. geleimt, handbeschriebene Papieretiketten, Tusche16Möbel: Erlenholz, Tanne /Fronten dunkel gebeizt, Kupferlegierung; Holzbibliothek: 810 Täfelchen / geschnitzt bzw. geleimt, handbeschriebene Papieretiketten, Tusche
1717
18Maße18Maße
19Holztäfelchen: 11,5 x 6 x 0,6-0,9 cm; Sammlungsschrank: 145 x 77 x 50 cm19Holztäfelchen: 12,5 x 6 x 0,9 cm
2020
21___21___
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wann: 1720-173025 + wann: 18. Jahrhundert
26 + wo: [Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=51)26 + wo: [Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)
27 27
28- Gesammelt ...28- Gesammelt ...
29 + wann: 1716-178729 + wann: 1800-1815
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3232
33- [Christian Clodius (1694-1778)](https://sachsen.museum-digital.de/people/149438)33- [Christian Clodius (1694-1778)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=149438)
3434
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Bibliothek](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2956)37- [Bibliothek](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2956)
38- [Holz](https://sachsen.museum-digital.de/tag/634)38- [Holz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)
39- [Sammlungsmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/tag/88553)39- [Sammlungsmöbel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88553)
40- [Xylothek](https://sachsen.museum-digital.de/tag/88552)40- [Xylothek](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88552)
4141
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2022-12-04 13:12:0945Stand der Information: 2020-12-28 20:46:24
46[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren