museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT X 150 V M]
Bergmännische Gedulsflasche (Eingerichte) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bergmännische Geduldsflasche (Eingerichte)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eingerichte aus dem sächsischen Erzgebirge, bestehend aus einem mundgeblasenem Glas mit Szenen des Lebens und der Arbeit von Bergmännern auf zwei Etagen.

Die Kunst, komplexe Szenen in eine Flasche zu bringen, ist nahezu 300 Jahre alt. Hauptsächlich wurde dies in den Regionen betrieben, die vom Bergbau geprägt waren. Darunter zählt vor allem das Erzgebirge. In diesem Eingerichte aus Sachsen verbirgt sich ein Miniaturbergwerk auf zwei Etagen. Darin befinden sich Bergleute, die das Erz abschlagen und in Grubenwagen füllen. Der Blick in das Erdinnere steht im Gegensatz zu den großen Weltmodellen der Linck-Sammlung, die den ganzen Kosmos beschreiben.

Belegt im Linck-Index III (1787), S. 123, No. 168: „Metalifossores, in vitro quadrangulari artificiose inclusi. Bergleute, die im Bergwerk arbeiten, künstlich in ein Glas eingeschlossen. Davon ein großes und ein kleines Glas. (aufgestellt No. 168)“

Material/Technique

Glas/mundgeblasen; Holz/geschnitzt und farbig gefasst

Measurements

Höhe: 6,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.