museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0147] Archiv 2021-02-15 17:28:47 Vergleich

Bergmann als Drechsler (Eingerichte)

AltNeu
6Inventarnummer: NAT 01476Inventarnummer: NAT 0147
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf einem hölzernen, handbemalten Holzfuß mit einem Schaft aus Elfenbein sitzt eine Glaskugel. Darin befindet sich eine in Elfenbein geschnitzte Gruppe eines Bergmannes an einer Drechselbank. Hinter ihm liegt ein Kind in einer Wiege, vor ihm steht seine Frau mit einem Säugling im Arm. Gut ist zu erkennen, dass der Drechsler eine Figur an der Werkbank drechselt, von der gerade Späne herabfallen. Bei der Figur scheint es sich um einen Leuchterengel zu handeln, da ein Flügel erkennbar ist. 9Auf einem hölzernen, handbemalten Holzfuß mit einem Schaft aus Elfenbein sitzt eine Glaskugel. Darin befindet sich eine in Elfenbein geschnitzte Gruppe eines Bergmannes an einer Drechselbank. Hinter ihm liegt ein Kind in einer Wiege, vor ihm steht seine Frau mit einem Säugling im Arm. Gut ist zu erkennen, dass der Drechsler eine Figur an der Werkbank drechselt, von der gerade Späne herabfallen. Von der Figur, bei der es sich eventuell um eine Docke (Puppe) handeln könnte, steht ein flügelartiges Stück ab. Nicht auszuschließen ist, dass es sich auch um einen Lichterengel handeln könnte.
10 10
11Dieses Eingerichte ist eines der offenkundig wenig erhaltenen Beispiele, das einen Bergmann als Drechsler zeigt. Es illustriert den langen Prozess, in dem das Drechseln zum wichtigen und künstlerisch bedeutsamen Erwerbszweig im sächsischen Erzgebirge avancierte. 11Dieses Eingerichte ist eines der offenkundig wenig erhaltenen Beispiele, das einen Bergmann als Drechsler zeigt. Es illustriert den langen Prozess, in dem das Drechseln zum wichtigen und künstlerisch bedeutsamen Erwerbszweig avancierte. Das Objekt stammt offenkundig aus Berchtesgaden (fachliche Beratung: Dr. Igor Jenzen).
12 12
13Belegt im Linck-Index III (1787), S. 112, No. 225: „Tornator ex Ebore confectus, globulo vitreo inclusus. Ein Drechsler von Helfenbein in einer Glaskugel. (aufgestellt No. 225)“13Belegt im Linck-Index III (1787), S. 112, No. 225: „Tornator ex Ebore confectus, globulo vitreo inclusus. Ein Drechsler von Helfenbein in einer Glaskugel. (aufgestellt No. 225)“
1414
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-02-15 17:28:4738Stand der Information: 2021-03-12 19:11:32
39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren