museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT 0766]
Gespaltene Granitniere mit fossilen Pflanzenresten ("Menschenformstein") (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gespaltene Granitniere mit fossilen Pflanzenresten ("Menschenformstein")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Granitniere, in zwei Stücke gespalten. Auf beiden Innenseiten ein fossiler Abdruck, in dem - vergleichbar dem barocken Scherenschnitt - das Profil eines barocken Mannes mit Gelehrtenperücke erkannt und einer Steingattung namens "Menschenformstein" zugeordnet wurde.

Dieses Stück stammt ursprünglich aus der Sammlung des Leipziger Juristen und Naturaliensammlers Gottlob Friedrich Mylius, der es um 1700 in seine Sammlung integrierte und 1720 erstmals im Band "Memorabilia Saxoniae subterraneae: Des Unterirrdischen Sachsens Seltsame Wunder der Natur" publizierte. 1716 auf der Leipziger Ostermesse zum Verkauf angeboten hatte. Ein Teil davon wurde damals durch Johann Heinrich Linck d. Ä. direkt ersteigert. Der größte Teil kam aber erst nach Mylius Tod 1726 in das Leipziger Museum Richterianum, aus dem wiederum Teile 1784 von Johann Heinrich Linck d. J. erworben wurden. In der Grafik-Sammlung der Lincks befindet sich außerdem ein Kupferstich zu dem Stück (266 S Teil 2, Nr. 20).

Material/Technique

Granit

Measurements

7 x 6,4 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.