museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0351]
Ruinenmarmor (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Fanny Stoye (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ruinenmarmor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Tafel aus verschiedenen, mosaikartig zusammengesetzten Steinen, die das Bild einer Landschaft ergeben. Gefertigt wurde dieses kunsthandwerklich äußerst reizvolle Objekt vermutlich in Florenz im frühen 18. Jahrhundert und war vermutlich als Schmuck für einen Sammlungsschrank und dessen Schübe gedacht. Ein nahezu identisches Objekt aus der gleichen Werkstatt befindet sich im Naturhistorischen Museum Wien.

Belegt im Linck-Index II (1786), S. 41, No. 1 und 2: "Marmor pictorium. Zwey Tafeln Florentiner Marmor, mit wüsten Gegenden und Städten."

Material/Technique

Marmor, verschied. Steine / geschliffen, poliert, zusammengesetzt

Measurements

18,2 x 8,4 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.