museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Historische Schauweberei Braunsdorf Textiltechnik [M 2]
Hodgson-Webmaschine mit Hattersley-Schafteinrichtung Modell PH (Historische Schauweberei Braunsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Schauweberei Braunsdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hodgson-Webmaschine mit Hattersley-Schafteinrichtung Modell PH

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hodgson-Webmaschine mit Hattersley -Schafteinrichtung Modell PH, Typ PH 99, MNr. 70347
Technische Daten: Motor 1,1 KW, 940 U/min, Schiebezahnwechsel,
7-facher Schützenwechsel, mögliche Arbeitsbreite 170 cm, Kettfaden-Gruppensteuerung mittels Schaftmaschine, einfache Muster sind möglich, mechanischer Schusseintrag per Webschützen, 80 Schusseinträge pro Minute, die Lautstärke bei Betrieb beträgt ca. 80 Dezibel (db).
Arbeitsweise: Alle Bewegungen zur Verkreuzung der Kett- und Schussfäden gehen von einer Hauptwelle aus. Bestimmte Abläufe
( Bewegung der Schäfte, Wechsel des Schützenkastens) steuern Lochkartensysteme. Webschäfte heben und senken die Kettfäden gruppenweise zu einem Webfach. In das Webfach trägt der Webschützen mit darin liegender Garnspule den Schussfaden ein. Die Weblade schlägt den Schussfaden an den Geweberand an.

Material/Technik

Gußeisen, Stahl, Holz

Maße

Länge: 310 cm, Höhe: 215 cm, Breite: 145 cm, Gewicht: 1500 kg

Historische Schauweberei Braunsdorf

Objekt aus: Historische Schauweberei Braunsdorf

Weben erleben und mehr: Kunst, Handwerk und Industriekultur. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex, einschließlich der Trockenterrassen am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.