museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie Fürsten- und Landesschule Grimma [B 36]
Zeichnung der Fürsten- und Landesschule Grimma (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeichnung der Fürsten- und Landesschule Grimma

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die als Fotografie reproduzierte Zeichnung zeigt die Ostseite der Grimmaer Fürsten- und Landesschule. Hier ist noch das Gebäude der alten Schule zu sehen (das ehemalige Kloster), das baulich noch unmittelbar mit der Klosterkirche verbunden war. Es wurde 1820 abgerissen und ein neues Schulgebäude errichtet. Beschriftung recto: „Morgenseite der grimmischen Fürsten-Schule. | Hierbey erinnere Dich an deinen Freund und gewesenen Mitschüler Heinrich August Wiedemann. (al. 1794-1800) | Grimme den 11. Februar 1796.“ Die Zeichnung stammt aus dem Stammbuch eines ehemaligen Fürstenschülers. Angefertigt wurde sie von einem Mitschüler Heinrich August Wiedemann (Schulzeit: 1794-1800). Wiedemann wurde Pfarrer in Padligar bei Züllichau in der Neumark. Er starb am 27.6.1854.

Material/Technik

Fotopapier * fotografiert

Maße

11,5x17,5 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.