museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie [B 43]
Festspiel zur Gewerbe- und Industrieausstellung in Grimma (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Festspiel zur Gewerbe- und Industrieausstellung in Grimma

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Rahmen der Gewerbe- und Industrieausstellung in Grimma vom 6. bis 28. Juni 1908 fanden zahlreiche Konzerte, Theateraufführungen und Vorträge statt. Im Schützenhaus wurde mehrfach ein Festspiel „Aus Grimmas Vergangenheit“ von Seminaroberlehrer Max aufgeführt. In vier Bildern führte „Grimensia“ den Ausstellungsbesuchern die Geschichte der Stadt Grimma vor Augen. Das zweite Bild in diesem Stück war der Reformationszeit gewidmet. Es traten drei Personen auf (hier im Bild zu sehen), die Anhänger des neuen Glaubens waren. In den „Nachrichten für Grimma“ heißt es: „Man erfährt von ihnen, in wie nahe Berührung Grimma mit den Männern der Reformation kam, wie umwälzend die neue Zeit für die Stadt war und wie selbst in die Familien Luthers Lehre Aufregung trug.“ Händische Beschriftung verso: „Birnbaum | Reiche | Zieratzky | 1908 | ein Gastwirt: Zieratzky |Tuchmacher: Birnbaum | Arzt: Reiche“

Material/Technik

Papier auf Karton * fotografiert

Maße

13x18,5 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.