museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Fotografie [B 74]
Lutherfestspiele in Grimma (Kreismuseum Grimma RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Lutherfestspiele in Grimma

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Foto zeigt die kostümierten Darsteller der Lutherfestspiele in Grimma im November 1907, im Vordergrund eine Lutherbüste. Bereits im Jahr 1894 hatte in Grimmaer Schützenhaus ein Lutherfestspiel stattgefunden. Am 17. November 1907 wurde ein weiteres aufgeführt. Die Anregung dazu kam vom Grimmaer Zweigvereinsvorstand des evangelischen Bundes, der sich für das Festspiel „Luthertage in Frankfurt am Main“ von Hermann Dechent entschied. Es war mit dem Aufwand des Lutherfestspiels 1894 nicht zu vergleichen. Das Stück kam mit 11 Laienschauspielern aus und verlangte keine aufwändigen Kulissen. Luther kommt im Stück selbst nicht vor, da Dechent davon ausging, dass für die Lutherrolle in den Dilettantenkreisen kein geeigneter Darsteller gefunden werden kann. Dechent hatte das Stück für die evangelischen Vereine in Deutschland geschrieben und ging von Anfang an von einem Laienschauspiel aus. Die Regie führte wie schon 1894 Seminaroberlehrer Max. Die Rollen wurden gespielt von: Schuhmacher Koppenstein von Herrn Reiche Bäckermeister Witzel von Herrn Kontrolleur Hermann Birnbaum Koppensteins Tochter von Fräulein Buske Witzels Sohn von Herrn Kaufmann Friedrich Heyde Frau Witzel von Fräulein Schiedt Muhme des Hauses Koppenstein von Fräulein Pusch Ratsherr von Herr Diakon Rudolf Bendixen Hinterlistiger Geselle von Herrn Diätist Kurt Lösche Schüler einer Junkerschule von Herrn Schulz Invalider Landsknecht von Herrn Bürgerschullehrer Richard Thiele Lehrling von Herrn Gärtner Edgar Günther Die Generalprobe und die Hauptaufführung waren bis zum letzten Platz ausverkauft, daher entschieden sich die Veranstalter das Stück noch einmal am Totensonntag aufzuführen.

Material/Technique

Papier auf Karton * fotografiert

Measurements

17x23 cm

Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.