museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie [D 946]
Blick auf Grimma mit den beiden Gattersburgen (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick auf Grimma mit den beiden Gattersburgen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto blickt vom Stadtwald aus über die Mulde hinauf zu den beiden Gattersburgen. 1879 erwarb der Papierfabrikant Max Schroeder das Gelände der alten Gattersburg und ließ auf dem Felsen seinen neuen Wohnsitz- eine Villa im Stil der Neorenaissance – bauen (links im Bild). Es war kein völliger Neubau, sondern eher ein Umbau einer alten Villa. Außerdem ließ er einen Garten anlegen, der bis zur Mulde hinunter reichte. 1888 erhielt der Garten eine künstliche Ruine aus Bruchsteinen, die noch heute erhalten ist. Diese Villa, in der Schroeder bis zu seinem Tod lebte, trägt heute den Namen „Schloss Gattersburg“. Daneben steht die Gaststätte „Gattersburg“. Unterhalb des Geländes befindet sich der Floßplatz. Das Haus an der Mulde, ganz rechts im Bild, diente ab 1867 als Dienstgebäude der Amtshauptmannschaft, als der damalige Amtshauptmann Dr. Hübel das Gelände und das Gebäude zuerst privat erwarb und dann entsprechend umfunktionierte. Auf dieses Grundstück wurde 1898 dann die neue Amtshauptmannschaft erbaut. Links davon sind die Kellerhäuser zu sehen, die nach dem Hochwasser 2002 abgerissen werden mussten.

Material/Technik

Fotopapier auf Karton * fotografiert

Maße

32x25 cm

Karte
Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.