museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 281]
Kriegsgefangenenlager Golzern - Posttransport (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kriegsgefangenenlager Golzern - Posttransport

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Post aus dem Kriegsgefangenenlager Golzern bei Grimma wird, in Säcken verpackt, von Gefangenen in zwei großen Wagen gezogen und geschoben. Im Vordergrund sind die Bahnschienen, im Hintergrund das Kaiserliche Postamt zu sehen. Gut sichtbar bei den Kriegsgefangenen am ersten Karren ist die Lagerkleidung. Mit Kriegsbeginn gab es für die Kriegsgefangenen noch keine Beschränkungen im Postverkehr. Mit der rasant ansteigenden Zahl der Gefangenen wurde man der enormen Menge an Briefsendungen aber nicht mehr Herr. Am 3. Februar 1915 erging deshalb an alle Lager der Erlass, dass Gefangene nur zwei Briefe mit vier Seiten und vier Postkarten im Monat versenden durften. Die ausgehende Post unterlag aus Angst vor Spionage einer Sperrfrist von zehn Tagen. Keine Beschränkung gab es für den Erhalt von Briefen. Der Versand erfolgte aufgrund gegenseitiger Vereinbarungen portofrei. Jede überprüfte Mitteilung erhielt einen oder mehrere Zensurstempel. Ohne diese war es der Reichspost nicht erlaubt, Briefe und Karten aus den Lagern zu befördern. Die Kriegsgefangenen wurden dazu angehalten, ihren Angehörigen regelmäßig zu schreiben. Es wurden nicht nur Karten und Briefe in die Heimat geschickt, sondern auch Päckchen. Umgekehrt erhielten die Lagerinsassen Päckchen von daheim. Besonders viele Pakete erhielten die Franzosen. Anfänglich bekamen sie Weißbrot, Schokolade, Marmelade, Eier, Nüsse, Wurst, Zigaretten, Kleidung und Bücher von ihren Angehörigen zugesandt. Später erhielten sie auch die neue blaugraue Uniform. Kurz vor der Auflösung des Lagers bildeten meist Konserven den Inhalt der Päckchen.

Material/Technik

Fotopapier * fotografiert

Maße

8,8x13,6 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.