museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 298]
Wirtschaftshof des Kriegsgefangenenlagers in Golzern (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wirtschaftshof des Kriegsgefangenenlagers in Golzern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt das Außengelände des Kriegsgefangenenlagers in Golzern. Die Gefangenen versorgen in abgesteckten Gehegen Schweine und Hühner. Wie in allen Kriegsgefangenenlagern, wurden auch die Gefangenen des Golzerner Lagers zu Arbeitseinsätzen herangezogen. Dabei wurde grundsätzlich nach den Bestimmungen der Haager Landkriegsordnung verfahren, welche den Umgang mit Kriegsgefangenen regelte. Während in den ersten Kriegsmonaten die meisten Gefangenen ohne Beschäftigung waren und hauptsächlich zur Aufrechterhaltung des Lagerbetriebs oder in der Ernte eingesetzt wurden, stieg die Zahl der zur Arbeit herangezogenen Gefangenen bis zur Auflösung des Lagers 1917 auf etwa 90 Prozent. Ursache hierfür war der stetig wachsende Arbeitskräftemangel, einmal durch Einzug der männlichen Arbeiter zum Heeresdienst, und zum anderen der Zwang der kriegswichtigen Industrie zu größerer Produktivität. Generell versuchte man die Gefangenen ihren Berufskenntnissen entsprechend einzusetzen. Um die nötigen Facharbeiter zu ermitteln wurden ab 1915 in den Lagern Berufsfeststellungen betrieben. Auch wurden Gefangene mit anderen Lagern ausgetauscht, sofern sie dort dringender benötigt wurden.

Material/Technik

Fotopapier * fotografiert

Maße

8,6x13,8 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.