museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 306]
Unteroffiziersstube im Kriegsgefangenenlager Golzern (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unteroffiziersstube im Kriegsgefangenenlager Golzern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt die Wohnunterkunft eines französischen Unteroffiziers im Kriegsgefangenenlager Golzern. Am Tisch sitzen zwei Unteroffiziere mit einer Zeitung. An der Wand hinter ihnen hängen zahlreiche Fotos. In den Gefangenenlagern behielten die Soldaten ihren Status und Rang als Offiziere oder einfache Soldaten. Die Behandlung von Kriegsgefangenen regelte die "Haager Landkriegsordnung" von 1907, an die sich alle beteiligten Nationen hielten: Gefangene sollten mit Menschlichkeit behandelt werden und in Bezug auf Nahrung und Unterkunft den eigenen Truppen gleichgestellt sein. Sie unterstanden den Gesetzen, Vorschriften und Befehlen des Staates, in dessen Gewalt sie sich befanden und durften mit Ausnahme der Offiziere zur Arbeit herangezogen werden. Die gefangennehmende Partei hatte für den Unterhalt der Kriegsgefangenen zu sorgen. Laut der „Haager Landkriegsordnung“ sollten die Unteroffiziere von der Pflicht zur körperlichen Arbeit befreit bleiben. Am 18. Oktober 1914 meldete Major von Wolffersdorff dem Ministerium den Bestand des Lagers in Golzern mit 36 Unteroffizieren und 801 Gemeinen.

Material/Technik

Fotopapier * fotografiert

Maße

9x14 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.