museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 315]
Briefe schreiben im Kriegsgefangenenlager Golzern (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Briefeschreiben im Kriegsgefangenenlager Golzern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt französische Kriegsgefangene im Lager in Golzern. Sie sitzen an einem Tisch und schreiben Briefe. Am 3. Februar 1915 erging an alle Lager der Erlass, dass Gefangene nur zwei Briefe mit vier Seiten und vier Postkarten im Monat versenden durften. Die ausgehende Post unterlag aus Angst vor Spionage einer Sperrfrist von zehn Tagen. Keine Beschränkung gab es für den Erhalt von Briefen. Der Versand erfolgte aufgrund gegenseitiger Vereinbarungen portofrei. Jede überprüfte Mitteilung erhielt einen oder mehrere Zensurstempel. Ohne diese war es der Reichspost nicht erlaubt, Briefe und Karten aus den Lagern zu befördern. Die Kriegsgefangenen durften keine Nachrichten militärischen, politischen oder wirtschaftlichen Inhalts empfangen oder versenden. Alle Mitteilungen mussten logisch, unverschlüsselt und knapp sein. Ein Dritter sollte also nicht „zwischen den Zeilen“ lesen können. Für diese Vorschriften gab es einen wichtigen Grund: die Gefangenen sollten von ihren Landsleuten nicht zur Flucht oder Sabotage ermuntert werden. Weiterhin waren Texte nicht zugelassen, die Deutschland herabsetzen oder beschimpfen. Im Kriegsgefangenenlager Golzern gingen von Oktober 1914 bis März 1917 insgesamt 460.565 Briefe ein, verschickt wurden 500.793.

Material/Technik

Fotopapier * fotografiert

Maße

8,7x13,9 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.