museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie [D 360]
Kräutergewölbe in Grimma (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kräutergewölbe in Grimma

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt das Haus am Markt 2 in Grimma um 1890. Darin befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme die Drogerie Herrmann und nebenan, im selben Haus, das Spezial Rester Geschäft von Max Bielitz. An das Foto ist ein Briefumschlag geheftet, in dem sich das handschriftliche Zeugnis für Alfred Herrmann befindet. Zu lesen ist darin Folgendes: „BISCHOFF & FICHTE. | Coburg, den 1. September 1892 | Zeugniss. | Herr Alfred Herrmann aus Grimma S. | ist seit Anfang Januar 1887 in unserem | Drogen-Farben-Materialwaren- und Speditions- |Geschäft als 1. Cassierer tätig gewesen & ver- | läßt derselbe heute freiwillig unser Geschäft um | sich selbstständig zu machen. | Herr A. Herrmann hat unser ihm be- | wiesenes unbeschränktes Vertrauen stets | durch redliches Streben & großem Interesse | an der Förderung unseres Geschäftes, ge | rechtfertigt & können wir ihm bezüglich | seines Fleißes, seiner Redlichkeit & | seiner moralischen Führung nur das | beste Zeugnis ausstellen. | Zu seinem Unternehmen & für | seine Zukunft wünschen wir ihm | das beste Glück. | Bischoff & Fichte

Material/Technik

Fotopapier auf Karton * fotografiert

Maße

16x21 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.